BERUFE.TV

Das Filmportal rund um Berufe

lg
md
sm
xs

Filme von A bis Z

Buchstabe A - 14 Einträge

Auswahl Ansicht
  1. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Agrarmanagement - Duales Studium
    Studien­beruf
    Filmdauer: 07:26 min

    Agrarmanagement - Duales Studium

    Das grundständige Studienfach Agrarmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Agrarmanagement, Agrarmarketing, Agribusiness und Lebensmittelmanagement und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Agrarmanagement kann man auch im Rahmen von Fern- und dualen Studiengängen studieren. Im grundständigen Studienfach Agrarmanagement sind sowohl ausbildungsintegrierende als auch praxisintegrierende Studiengänge möglich. Ein Studium im Studienfach Agrarmanagement kann beispielsweise mit der Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lebensmitteltechnik kombiniert werden.

  2. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Agrarwissenschaften
    Studien­beruf
    Filmdauer: 11:12 min

    Agrarwissenschaften

    Das grundständige Studienfach Agrarwissenschaft vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen vor allem im Bereich Landbau und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Je nach Studiengang beinhaltet das Studium auch Inhalte aus der Tierwirtschaft, dem Gartenbau, der Agrartechnik oder der ökologischen Landwirtschaft.

    Agrarwissenschaft kann man auch im Rahmen von Fern-, Lehramts- oder dualen Studiengängen studieren.

  3. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Altenpflegehelfer/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 07:32 min

    Altenpflegehelfer/in

    Altenpflegehelfer/innen arbeiten bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gebrechlicher bzw. kranker oder auch gesunder älterer Menschen mit. Sie helfen bei der Körperpflege und beim Essen oder wirken unter Anleitung bei der Arzneimittelgabe mit. Auch bei der Bewältigung von Alltagssituationen leisten sie Hilfe: Sie begleiten ältere Menschen z.B. bei Arztbesuchen oder Behördengängen. Gemeinsam mit anderen Pflegefachkräften wie Altenpflegern und -pflegerinnen organisieren sie Programme zur Freizeitgestaltung für Senioren, z.B. Spielenachmittage oder sportliche Aktivitäten.

    Altenpflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen . Sie dauert in Vollzeit 1-2 Jahre, in Teilzeit 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

  4. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Anästhesietechnische/r Assistent/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 03:46 min

    Anästhesietechnische/r Assistent/in

    Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen kontrollieren die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachen sie unter anderem Atmung und Kreislauf. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung z.B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind.

    Anästhesietechnische/r Assistent/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen sowie an Krankenhäusern bzw. ambulanten Einrichtungen. Sie dauert 3 Jahre, in Teilzeit höchstens 5 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

  5. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Änderungsschneider/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 05:43 min

    Änderungsschneider/in

    Änderungsschneider/innen nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge oder Gardinen. Sie beraten ihre Kunden über Änderungsmöglichkeiten und Kosten, stecken Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen sie oder lassen zur Verlängerung Säume aus, trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen neue ein. Viele Näharbeiten erledigen sie mit Nähmaschinen, manchmal ist aber auch Handarbeit erforderlich. Abschließend bügeln sie die Kleidungsstücke und stellen sie zur Abholung bereit. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den Bestand an Nähutensilien zu pflegen und vollständig zu halten.

    Änderungsschneider/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

  6. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Anglistik, Amerikanistik
    Studien­beruf
    Filmdauer: 09:53 min

    Anglistik, Amerikanistik

    Das grundständige Studienfach Anglistik, Amerikanistik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in englischer Sprache, Literatur und Kultur und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.

    Anglistik, Amerikanistik kann man auch im Rahmen von Lehramtsstudiengängen studieren.

  7. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Anlagenmechaniker/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 07:17 min

    Anlagenmechaniker/in

    Anlagenmechaniker/innen stellen u.a. Anlagen bzw. Rohrleitungssysteme für die Chemie-, die Mineralöl-, die Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe her. Sie schneiden Bleche zu, kanten sie, längen Rohre ab, biegen Rohrstücke sowie Bleche und fertigen z.B. mithilfe von CNC- Maschinen einzelne Bauteile an. Ggf. fügen sie die Komponenten im Betrieb zu Baugruppen zusammen und veranlassen den Transport zur Baustelle bzw. zum Kundenbetrieb. Vor Ort montieren sie Einzelkomponenten und Baugruppen. Sie verbinden Rohrleitungen, bauen Ventile und Dichtungen ein, schließen Kessel oder Druckbehälter an und übergeben den Kunden die fertigen Anlagen. Auch die Wartung von Anlagen, die Instandsetzung und ggf. die Erweiterung oder der Umbau bestehender Anlagen gehört zu ihren Aufgaben.

    Anlagenmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

  8. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel                                         Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 03:08 min

    Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

    Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb.

    Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

    Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.

  9. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Arbeitsmarktmanagement - Duales Studium
    Studien­beruf
    Filmdauer: 08:13 min

    Arbeitsmarktmanagement - Duales Studium

    Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration in Erwerbsarbeit, der Leistungsgewährung und des Public Managements in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert.

    Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis.

  10. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel                               Architektur (grundständig)
    Studien­beruf
    Filmdauer: 04:07 min

    Architektur (grundständig)

    Das grundständige Studienfach Architektur vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Gebäude-, Stadt- und Landschaftsplanung, Architekturgeschichte und -theorie sowie in Entwurf, Konstruktion und Bautechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

    Zur selbstständigen Tätigkeit als Architekt/in sind i.d.R. ein Masterabschluss und eine Eintragung in die Architektenliste der Architektenkammer eines Bundeslandes erforderlich.

    Architektur kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

  11. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel                                                       Assistent/in - Ernährung und Versorgung
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 03:15 min

    Assistent/in - Ernährung und Versorgung

    Assistenten und Assistentinnen für Ernährung und Versorgung kümmern sich um die Haushaltsführung in Privathaushalten oder erledigen hauswirtschaftliche Tätigkeiten z.B. in Krankenhäusern, Kinder- und Seniorenheimen oder Hotels. Sie erstellen Speisepläne, kaufen Lebensmittel ein und bereiten Mahlzeiten und Gerichte nach den Grundsätzen gesunder Ernährung zu. Bei der Hauspflege reinigen sie Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräume, waschen, bügeln und bessern Wäsche und Kleidungsstücke aus. Zudem übernehmen sie Gartenarbeiten. Gegebenenfalls betreuen Assistenten und Assistentinnen für Ernährung und Versorgung auch Kinder, kranke bzw. hilfsbedürftige Personen und Menschen mit Behinderungen.

    Assistent/in für Ernährung und Versorgung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Sie dauert 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

  12. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel  Augenoptiker/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 03:26 min

    Augenoptiker/in

    Augenoptiker/innen unterstützen ihre Kunden bei der Wahl von Brillen, die in modischer wie in augenoptischer Hinsicht zu ihnen passen. Auf Wunsch führen sie zunächst Sehtests durch. Bei der Auswahl der Gläser informieren sie über die Materialien, z.B. Glas oder Kunststoff sowie über Veredelungsmöglichkeiten wie Tönungen, Beschichtungen oder Blaulichtfilter. Hat sich die Kundin oder der Kunde für ein Modell entschieden, messen Augenoptiker/innen Augen- sowie Scheitelabstände und vermerken sie im Auftrag. In der Werkstatt richten sie Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung), schleifen sie und setzen sie präzise in die Fassungen ein. Die fertigen Brillen passen sie ihren Kunden an, z.B. indem sie die Bügel erwärmen und biegen. Sie informieren über die Pflege von Brillen und erklären Ungeübten den Umgang mit Kontaktlinsen.

    Neben Sehhilfen und Zubehör wie Reinigungsflüssigkeiten oder Brillenetuis verkaufen sie ggf. auch optische Geräte, z.B. Ferngläser. Des Weiteren setzen sie beschädigte Brillen instand und erledigen kaufmännische Arbeiten wie die Preiskalkulation oder die Buchhaltung.

    Augenoptiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

  13. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Ausbaufacharbeiter/in
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 06:39 min

    Ausbaufacharbeiter/in

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Estricharbeiten verlegen Estriche als Unterböden für Beläge oder als Nutzböden, darüber hinaus auch Fußbodenbeläge.

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten stellen Fliesen-, Platten- und Mosaikbeläge her, bauen Dämmstoffe ein und montieren auch Trockenbauteile.

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten verputzen Innenräume und Fassaden, bringen Stuckprofile an und montieren auch Trockenbauteile.

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Trockenbauarbeiten stellen Bauteile und Konstruktionen in Leichtbauweise her, z.B. Trennwände. Außerdem bauen sie Dämmmaterialien für den Wärme- und Schallschutz ein.

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten dämmen Gebäude und Anlagen gegen Wärme- oder Kälteverluste und führen schallisolierende Maßnahmen durch.

    Ausbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten stellen Holzkonstruktionen z.B. für Dächer oder Treppen her. Sie bearbeiten Holz, montieren Holzbauteile, behandeln Holzoberflächen und bauen Dämmmaterialien ein.

    Ausbaufacharbeiter/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.

  14. Die Bildvorschau des Films mit dem Titel Automobilkaufmann/-frau
    Ausbildungs­beruf
    Filmdauer: 06:06 min

    Automobilkaufmann/-frau

    Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab.

    Automobilkaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Datenstand: 05.04.2025 08:53 | Version: