Graveur/in

Ausbildungsberuf

Graveur/in

Ausbildungsberuf
Berufstyp
Duale Ausbildung
 
Ausbildungsdauer

3 Jahre

Überblick

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Graveure und Graveurinnen bearbeiten vorwiegend Metalle, aber auch Kunststoffe, Glas und Porzellan. In traditionellen Verfahren gravieren sie Trauringe, Gürtelschnallen, Plaketten oder Zinnteller. Für die Herstellung von Präge-, Druck-, Stanzwerkzeugen oder das Beschriften von Schildern und Werbeartikeln setzen sie dagegen computergesteuerte Gravur- oder Laserbeschriftungsmaschinen ein. Als Vorlagen entwerfen sie Muster und Motive nach Kundenangaben oder eigenen Vorstellungen, scannen Fotos ein und bearbeiten Bild- und Textdateien mit CAD-Programmen weiter. Ihre Werkzeuge und Werkstücke stellen sie z.T. selbst her. Auch die Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Die Ausbildung im Überblick

Graveur/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Graveure und Graveurinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

Bilder zur Tätigkeit
Feineinstellungen an der Fräsmaschine vornehmen
Berufsfilm
Steckbrief

Der Steckbrief fasst den Beruf "Graveur/in" kurz und knapp zusammen - ideal zum Ausdrucken.

Steckbrief aufrufen

Alternativ kann die Druckauswahl  für eine individuelle Zusammenstellung der gewünschten Inhalte genutzt werden.

Datenstand: 31.03.2025 / 28.03.2025 | Version: 1.229.250326-2334-93c7c0f