Graveure und Graveurinnen bearbeiten vorwiegend Metalle, aber auch Kunststoffe, Glas und Porzellan. In traditionellen Verfahren gravieren sie Trauringe, Gürtelschnallen, Plaketten oder Zinnteller. Für die Herstellung von Präge-, Druck-, Stanzwerkzeugen oder das Beschriften von Schildern und Werbeartikeln setzen sie dagegen computergesteuerte Gravur- oder Laserbeschriftungsmaschinen ein. Als Vorlagen entwerfen sie Muster und Motive nach Kundenangaben oder eigenen Vorstellungen, scannen Fotos ein und bearbeiten Bild- und Textdateien mit
Graveur/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Graveure und Graveurinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
3-D-Laserscanning (z.B. Gravurvorlagen scannen, um automatische Laser-Gravierarbeiten vorzubereiten)Augmented Reality Operation (z.B. Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets durchführen)Echtzeitdatensysteme (z.B. Laser-Gravieranlagen mithilfe der Auswertung von Maschinen- und Prozessdaten in Echtzeit optimieren und vorausschauend warten)Industrieroboter (z.B. Roboter für Gravuren einrichten und anschließend die durchgeführten Arbeiten auf Fehler überprüfen)Maschinendatenerfassung - MDE (z.B. Daten von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen erfassen)Sensorik (z.B. Sensoren von CNC-Maschinen überprüfen)Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS (z.B. automatische Gravieranlagen einrichten und programmieren)Wearable Technology (z.B. CNC-Maschinen mittels Datenbrillen überwachen)
Interessante Einblicke
Graveur/in
Film auf BERUFE.TV anschauenDer Steckbrief fasst den Beruf "Graveur/in" kurz und knapp zusammen - ideal zum Ausdrucken.
Steckbrief aufrufenAlternativ kann die Druckauswahl für eine individuelle Zusammenstellung der gewünschten Inhalte genutzt werden.