Prüfungsteil Lernprozesse und Lernbegleitung:
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung
Prüfungsteil Planungsprozesse in der beruflichen Bildung:
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Prüfungsteil Berufspädagogisches Handeln
- Beginn
- 12.06.2025
- Ende
- 20.11.2025
- Dauer
- 5 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Täglich virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung
- Interaktive Teilnahme in der Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon
- Teilnahmemöglichkeit auch von zuhause aus (bei geförderten Weiterbildungen zwingend mit Zustimmung des Kostenträgers, bei Umschulungen zusätzlich mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
1.100 Lerneinheiten
nächste Termine
- 13.06.2025 - 21.11.2025 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Förderung
Aufstiegsqualifizierungen werden in Ausnahmefällen und nach Ermessen des zuständigen Arbeitsvermittlers über einen Bildungsgutschein gefördert.
- Zugang
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
1. einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
2. in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Zielgruppe
Zielgruppe sind Personen mit einer Ausbildung in einem kaufmännischen oder handwerklichen Beruf und berufs- und arbeitspädagogischen Vorkenntnissen.
- Adresse
Königstraße 67 - 69, 47051 Duisburg
- Hinweis zur Adresse
Kontakt:
Verwaltungsnummer: 0203 73160172 / Beratung unter: 0800 7050000

- Name
- IBB Kundencenter
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 7050555
- kundencenter-kursnet@ibb.com
- Beginn
- 12.06.2025
- Ende
- 20.11.2025
- Dauer
- Dauer5 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Link
- https://www.ibb.com/kurs-fuer-arbeitssuchende/K-2996-4?utm_source=Kursnet&utm_medium=Link_Kurs&utm_campaign=Kursnet&utm_term=K-2996-4
- Prüfende Stelle
- Zuständige Kammer
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- IBB Institut für Berufliche Bildung AG
- Adresse
- Bebelstr. 40
21614 Buxtehude
Niedersachsen - Telefon
- 0800 / 7050555
- kundencenter-kursnet@ibb.com
- Veranstaltungs-ID
- 312677480
- Aktualisierungsdatum
- 24.03.2025
- Anbieter-ID
- 214483
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- K-2996-4

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.