Volks- und Betriebswirtschaft:
- volkswirtschaftliche Grundlagen,
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
- UnternehmenszusammenschlüsseRechnungswesen:
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
- PlanungsrechnungRecht und Steuern:
- rechtliche Zusammenhänge,
- steuerrechtliche BestimmungenUnternehmensführung:
- Betriebsorganisation,
- Personalführung,
- PersonalentwicklungNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen:
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen,
- Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen,
- thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen,
- hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen,
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden
- Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen,
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische DarstellungTechnische Kommunikation und Werkstofftechnologie:
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken,
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen,
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen,
- aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilenFertigungs- und Betriebstechnik:
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe
- einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten,
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren,
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen,
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel,
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und
- Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen,
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme,
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und FertigungAbsatz-, Materialwirtschaft und Logistik:
- Marktforschung kennen,
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen,
- Produktpolitik kennen,
- Distributionspolitik erläutern,
- Kommunikationspolitik anwenden,
- Beschaffungslogistik anwenden,
- Produktionslogistik aufbereiten,
- Distributionslogistik mitwirken,
- Entsorgungslogistik kennenProduktionsplanung, -steuerung und -kontrolle:
- Organisation der Produktion überblicken,
- Produktionsprogrammplanung durchführen,
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden,
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen,
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken,
- Fertigungssteuerung durchführen,
- Produktionsüberwachung durchführenQualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz:
- interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen,
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen,
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellenFührung und Zusammenarbeit:
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern,
- Mitarbeitergespräche durchführen,
- Konfliktmanagement anwenden,
- Mitarbeiterförderung umsetzen,
- Ausbildung planen und durchführen,
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen,
- Präsentationstechniken einsetzenVorbereitung auf die externe Prüfung.
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 6 - 12 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung täglich zu festen Zeiten: Vollzeit 8 - 16 Uhr, ggf. Teilzeit 8 - 12 Uhr (Umschulungen nur in Vollzeit)
- Interaktive Teilnahme in der virtuellen Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon mit Ansprechpartner vor Ort
- Corona-Info: Nehmen Sie einfach online von zu Hause aus teil (bei geförderten Weiterbildungen nur mit Zustimmung Ihres Kostenträgers, Umschulungen zusätzlich nur mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
1200 Lerneinheiten
Starttermine
Bitte informieren Sie sich bei unserem Kundenservice nach dem genauen Starttermin.
Nächste Termine:
- 26.05. - 21.11.2025 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- Kiwa ZERTPUNKT GmbH
- Zugang
Die Voraussetzungen für die Weiterbildung Technischer Fachwirt (HWK / IHK) erscheinen im ersten Augenblick recht hoch, sind jedoch in Wirklichkeit einfach zu erreichen.Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der Handwerkskammer (HWK) bzw. der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Voraussetzungen sind wie folgt::
Voraussetzung für die Prüfung im Bereich Wirtschaftsbezogene Qualifikationen oder Technische Qualifikationen ist zuzulassen, wer folgenden Kriterien nachweisen kann- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige BerufspraxisVoraussetzung für die Prüfung im Bereich Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile 'Wirtschaftsbezogene Qualifikationen' und 'Technische Qualifikationen', der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Technischen Fachwirtes/einer Geprüften Technischen Fachwirtin haben. Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
- Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt richtet sich insbesondere an Personen aus dem kaufmännischen Bereich mit einem grundlegenden technischen Verständnis. Auch Personen aus dem technisch-gewerblichen Bereich mit einschlägiger Berufserfahrung, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind, werden hier angesprochen. Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK bzw. HWK.
- Teilnehmerzahl
- 7 - 25
- Adresse
Halberstädter Str. 32, 39112 Magdeburg

- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer6 - 12 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Abschlussbezeichnung
Geprüfte/
-r Technische/ -r Fachwirt/ -in (IHK/ HWK) - Link
- https://www.faw.de/online-weiterbilden?utm_source=Kursnet&utm_campaign=Kursnet&utm_medium=Link_Kurs&utm_term=K-899-6
- Prüfende Stelle
- Zuständige Kammer
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
- Adresse
- Burgmauer 60
50667 Köln
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 0800 / 5015699
- Fax
- 0341 / 14919229
- beratung@online-weiterbilden.com
- Internet
- https://www.faw.de
- Veranstaltungs-ID
- 306562216
- Aktualisierungsdatum
- 15.02.2025
- Anbieter-ID
- 299794
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- K-899-6

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.