1.Allgemeine Unterrichtsfächer
-Deutsch / Betriebliche Kommunikation
-Berufsbezogenes Englisch
-Betriebswirtschaftslehre
-Technische Mathematik
-Informationstechnik
-Physik
2.Fachspezifische Unterrichtsfächer
-Baustofftechnologie
-Vermessung
-Baurecht /Entwurfsplanung
-Baukonstruktion
-Haustechnik
-Statik und Stahlbetonbau
-Baubetrieb
-Bauerneuerung
-Tiefbau
3.Wahlpflichtfächer
-Advanced English Training
-Energiesparendes Bauen
-Bauphysik und Anlagenbau
-Qualitäts- und Umweltmanagement (Grundkurs)
-CAD mit Inventor
ca. 2160UE
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 Jahre +
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Der Unterricht in unserem berufsbegleitenden und bewährten Wochenend-Modell findet wie folgt statt:
Freitag: 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
Samstag: 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
Erforderliche Zusatztermine:
vier bis fünf Zusatztermine wochentags pro Semester, Zusatztermine werden frühzeitig bekannt gegeben
Wochentag (bspw. Dienstag): 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Semesterbeitrag ohne Förderung:
1.239,00€ pro Semester (Gesamtsumme: 9.912,00€) sowie
495,00€ einmalige Prüfungsgebühr im 8. SemesterSemesterbeitrag mit Förderung:
184,75€* pro Semester (Gesamtsumme: 1.478,00€*) sowie
123,75€* einmalige Prüfungsgebühr im 8. Semester- inkl. Aufstiegs-BAföG und Aufstiegsbonus
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Förderung
Aufstiegs-BAföG
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung des Aufstiegs-BAföG
- Zugang
1.ein mittlerer Bildungsabschluss
2.ein Berufsschulabschluss,
3.der Abschluss der Berufsausbildung in einem anerkannten, für die Zielsetzung der gewählten Fachrichtung geeigneten (einschlägigen) Ausbildungsberuf und
4.eine entsprechende Berufstätigkeit bei Beginn der Technikerausbildung von
entweder 6 Monaten, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren,
oder 12 Monaten, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren.
Alternativ
1.einen mittleren Bildungsabschluss,
2.einen Berufsschulabschluss und
3.eine für die Fachrichtung geeignete Berufstätigkeit von 7 Jahren- Zielgruppe
Arbeitnehmer mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung und Berufspraxis im Bereich Bautechnik
- Adresse
Obere Kaiserstraße 301, 66386 St. Ingbert
- Hinweis zur Adresse
Das Festo Lernzentrum ist gut erreichbar und liegt direkt an der A6-Autobahnausfahrt Rohrbach. Wir bieten kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor unserer Weiterbildungseinrichtung.

- Name
- Michael Heimann
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 06894 / 5917439
- michael.heimann@festo.com
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 Jahre +
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Ja
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Staatlich
- Abschlussbezeichnung
Staatlich geprüfte/
r Techniker/ in Bautechnik (Bachelor Professional in Technik) - Link
- https://www.festo-lernzentrum.de/unsere-leistungen/lehrgaenge/staatlich-gepruefter-technikerin/staatlich-gepruefter-technikerin-bautechnik/
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Festo Lernzentrum Saar GmbH
- Adresse
- Obere Kaiserstraße 301
66386 St. Ingbert
Saarland - Telefon
- 06894 / 5917400
- flz@festo-lernzentrum.de
- Internet
- http://www.festo-lernzentrum.de
- Veranstaltungs-ID
- 301867256
- Aktualisierungsdatum
- 20.01.2025
- Anbieter-ID
- 86097

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.