Die effiziente Nutzung von Energie ist in allen Zweigen der Wirtschaft gefordert und wird vom Gesetzgeber gefördert. Das gilt für kleine und mittlere Unternehmen sowie Nicht-KMU, aber beispielsweise auch für kommunale Organisationen, gemeinnützige Organisationen, soziale und gesundheitliche Einrichtungen oder Kultureinrichtungen. Für bestimmte Vergünstigungen (wie die Rückerstattung von Energiesteuern - z.B. die EEG-Umlage) müssen Unternehmen und Organisationen ein Managementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Betrieb nehmen, aufrechterhalten und regelmäßig zertifizieren lassen. Weiterhin müssen Energie-Effizienzsteigerungen erreicht und nachgewiesen werden und die dazu erforderlichen Maßnahmen geplant und durchgeführt werden. Diese Weiterbildung befähigt Sie, ein Energiemanagementsystem aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie lernen, die Bausteine eines Energiemanagementsystems erfolgreich durchzuführen, den Energieverbrauch normgerecht zu erfassen sowie darauf aufbauend Effizienzsteigerungen durchzuführen und final eine Zertifizierung im Rahmen eines Audits zu erreichen. Bei einer entsprechenden Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, und/oder anderen Voraussetzungen erhalten Sie mit dieser Weiterbildung die Möglichkeit, sich für das Förderprogramm Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieaudits DIN 16247 (BAFA) registrieren zu lassen. Desweiteren können Sie sich für für die Eintragung als Energieeffizienzexperte in der Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieaudits DIN 16247 (BAFA) qualifizieren. Damit haben Sie die Möglichkeit, Fördermittel für die Unternehmen bzw. Organisationen zu beantragen und in Anspruch zu nehmen.
Themenschwerpunkte:
* Rechtliche Grundlagen: Anwendung des GEG in der Praxis* Verschiedene DIN Normen (DIN EN 16247, DIN V 18599, DIN EN 12831, ISO 50001, ISO 14001)* Gebäudehülle im Neubau und Bestand: Dämmung, Reduzierungen energetischer Verluste* Anlagentechnik und Querschnittstechnologien: Energiebedarf* Wärme- und Kälteerzeugung, -Verteilung, -Speicherung, WRG* Lüftung, Beleuchtung, Druckluft, elektr. Antriebe* Erneuerbare Energien: Photovoltaik, PVT-Anlagen, Speichertechnologien* Methoden zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit* Lebenszyklus-Kostenanalyse, Fördermittel* Mitarbeiter-Schulung* Berichtspflichten, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Förderung
§81-87 SGB III Berufliche Weiterbildung
- Zugang
Die Teilnehmer sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein und das Sprachlevel Deutsch C1 besitzen.Folgende Erfahrungen und Berufspraxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung: * Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften. Als einschlägige Fachrichtung zählen beispielsweise: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau.* Staatlich geprüfter Techniker in einer einschlägigen Fachrichtung.* Meisterabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung. Als einschlägige Fachrichtung für Techniker und Meister zählen beispielsweise: Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Elektrotechnik, Kältesystemtechnik, Metalltechnik, Umwelttechnik, Bautechnik, Isoliertechnik, Maschinenbautechnik, Physiktechnik.
- Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte, Arbeitsuchende, Berufsrückkehrer*innen.
- Adresse
Spittelgasse 2, 15344 Strausberg
- Hinweis zur Adresse
Die DAA befindet sich in der Fußgängergasse am "Landsberger Tor", direkt im Zentrum, gegenüber der Sparkasse.

- Name
- Jacqueline Krüger
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 03341 / 359990
- Jacqueline.Krueger@daa.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
DAA-Prüfung
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- DAA - Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Sitz der Gesellschaft
- Adresse
- Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Hamburg - Telefon
- 0800 / 1144123
- Fax
- 040 / 35094120
- mssv@daa.de
- Internet
- http://www.daa.de
- Veranstaltungs-ID
- 300987062
- Aktualisierungsdatum
- 29.04.2025
- Anbieter-ID
- 7837
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 297420600

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.