Grundlagenteil:
Einführung in SAP:
Anwendungsbereiche von SAP-Software
SAP-Software im Unternehmen
Am SAP-System anmelden
SAP-Technologie
Anwendungen und Produkte
Customizing
Produkte der SAP und Releasestände
Branchenlösungen
SAP in der Anwendung: Fallbeispiele
Programmbedienung und Datenpflege:
An- und Abmelden
Benutzeroberfläche
Transaktionen
Daten suchen
Modi
Hilfe, Reporting, Drucken, Batch-Input:
Hilfen zum SAP-System
Reporting
Drucken aus dem SAP-System
Batch-Input-Mappen
Komfortfunktionen:
Schneller anmelden
Menüs und Berechtigungen
Einstellungen für die Anzeige
Dateneingabe und -änderung
Reporting und Ausgabe
Hintergrundverarbeitung
Arbeitsplatz und Workflow
Aufbauteil:
Grundlagen des Einkaufs und Stammdaten:
Beschaffungsprozesse
Einkaufsbelege (Bestellanforderung, Anfrage und Angebot, Rahmenvertrag, Bestellung)
Bestell- und Beschaffungsarten
Stammdaten anzeigen, anlegen, pflegen
Material- und Lieferantenstamm, Lieferantenbeurteilung, Einkaufsinfosatz, Konditionen und Absprachen, Orderbuch
Integration
Beschaffung von Lager- und Verbrauchsmaterial:
Materialdisposition (Methoden zur Bedarfsermittlung, Bedarfsarten, Durchführung der Bedarfsplanung)
Einkaufsabwicklung (Bestellanforderung, Anfrage und Angebot, Bestellung, Rahmenverträge, Freigabeverfahren)
Bestandsführung (Bestandsarten, Warenein- und Warenausgang, Umlagerung)
Rechnungsprüfung
Rahmenverträge und Beschaffung von Dienstleistungen:
Spezielle Dienstleistungsstammdaten
Dienstleistungsabwicklung (Bestellerfassung, Leistungserfassung, Leistungsabrechnung, Rechnungsprüfung)
Kontrakte mit Abrufbestellungen
Spezielle Funktionen im Einkauf:
Lieferplanabwicklung
Sonderbeschaffungsformen Lohnbearbeitung und Konsignation
Auswertungen und Berichtswesen
Nachrichtensteuerung und -ausgabe
Organisation, Freigaben und Quotierung:
Überblick über Organisationseinheiten
Verwendung von Organisationseinheiten
Quotierung
Freigabeverfahren
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Sie lernen bei freier Zeiteinteilung von Zuhause. Während des Kurses senden Sie regelmäßig und ohne terminlichen Stress Ihre Aufgaben per E-Mail an uns und erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
- Bemerkungen
Die Anmeldung ist jederzeit und tagesaktuell möglich. Die Kurslaufzeiten variieren und Sie bestimmen das Lerntempo.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Zertifizierer
- QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Quali tätsmanagement-Systemen mbH
- Förderung
Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zugang
Sie benötigen Berufserfahrung aus der Materialwirtschaft oder entsprechende Kenntnisse aus einer kaufmännischen Ausbildung sowie grundlegende praktische Computerkenntnisse.
- Zielgruppe
Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie als kaufmännischer Mitarbeiter, Diplom-Kaufmann/Kauffrau oder Betriebswirt tätig sind oder tätig werden möchten. Aber er befähigt Sie auch zum Einstieg in eine Einkaufsabteilung, in der mit SAP®-Software gearbeitet wird.
- Adresse
Bismarckstraße 100, 41061 Mönchengladbach

- Name
- Ihr Beratungsservice
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 06151 / 38426
- beratung@sgd.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme einschließlich der Teilnahme an den beiden Seminaren das sgd-Abschlusszeugnis "SAP®-Einkäufer/in". Zusätzlich können Sie im Anschluss an die beiden Seminare SAP®-Zertifikatsprüfungen ablegen. Nach dem ersten Seminar findet die Grundlagen-Zertifikatsprüfung statt. Wenn Sie diese erfolgreich bestehen, erhalten Sie das Original-SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level - System Handling" (C_UCFL_15). Nach bestandener Prüfung im Anschluss an das zweite Seminar erwerben Sie das Original-SAP®-Anwenderzertifikat "Materialwirtschaft - Abwicklung von Einkaufsvorgängen" (UCDE_MM_ERP67). Die Prüfungsgebühren für die offiziellen SAP-Prüfungen sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. Auf Wunsch erhalten Sie alle Zeugnisse auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache.
- Link
- https://www.sgd.de/kursseite/zertifizierter-sapr-einkaeuferin.html?referrer=kursnet_portal
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
- Adresse
- Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Hessen - Telefon
- 06151 / 38426
- Fax
- 06151 / 3842201
- beratung@sgd.de
- Veranstaltungs-ID
- 222302794
- Aktualisierungsdatum
- 11.12.2024
- Anbieter-ID
- 6941

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.