(Sem EIG) Seminar Eigenspannungen in Bauteilen -
Ursachen für Eigenspannungen verstehen, spannungsinduzierte Schäden vermeiden, Bauteile spannungstechnisch optimieren.
Warum lohnt sich die Teilnahme am Seminar?
Eigenspannungen entstehen in praktisch jedem Fertigungsschritt bei der Herstellung eines Bauteils - z.B. beim Gießen, Schweißen, bei der Wärmebehandlung oder der mechanischen Bearbeitung. Sie existieren ohne die Wirkung äußerer Kräfte und können daher leicht "übersehen" werden, obgleich ihre Bedeutung für das Bauteilverhalten enorm sein kann.
Das dreitägige Seminar stellt für den Anwender Wissen bereit, um (Eigen)Spannungen zu messen und zu interpretieren. Dabei werden verschiedene Ultraschall-Messtechniken angewendet, die eine Spannungsmessung sowohl im Volumen als auch an der Oberfläche von Bauteilen gestatten.
Seminarinhalte - Theorie:
- Werkstofftechnische Grundlagen der Entstehung und der Wirkung von Spannungen und Eigenspannungen in Bauteilen
- Entstehung von Eigenspannungen bei der Wärmebehandlung
- Entstehung von Eigenspannungen beim Schweißen
- Entstehung von Eigenspannungen beim Umformen
- Entstehung von Eigenspannungen bei der mechanischen Bearbeitung
- Ultraschall-Spannungsmessung im Bauteilvolumen mit Transversalwellen
- Ultraschall-Spannungsmessung an der Bauteiloberfläche mit Rayleigh- und Kriech-Wellen
- Ultraschall-Spannungsmessung in in Verbindungselementen wie z.B. Schrauben
Seminarinhalte - Praxis:
- Einführung in die Ultraschall-Eigenspannungs-Messtechnik
- Erzeugung von Eigenspannungen in einem Testkörper
- Messung der Eigenspannungen an diesem Testkörper mit verschiedenen Ultraschall-Techniken
- Messung der Eigenspannungen an diesem Testkörper mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) und Vergleich mit der Ultraschall-Messung
- Messung von Eigenspannungen an Schraubverbindungen
- Messunsicherheiten bei der Eigenspannungsmessung mittels Ultraschall
Wer sollte am Seminar teilnehmen?
- Verantwortliche aus der Fertigungs- und Anlagenüberwachung
- Fachleute aus der Messtechnik
- Konstrukteure und Berechnungsingenieure
- Verantwortliche aus Wärmebehandlungsunternehmen und Schweißfachbetrieben
- Verantwortliche für die Qualitätssicherung und für die Werkstoff- und Bauteilprüfung
Was wird im Seminar vermittelt?
- Werkstofftechnisches Wissen über die Bildung und Wirkung von Spannungen bzw. Eigenspannungen
- Kenntnisse über den Einfluss verschiedener Fertigungsverfahren auf die Bildung von Eigenspannungen
- Knowhow für die messtechnische Erfassung und Interpretation von (Eigen)Spannungen mit Ultraschall
- Interpretationshilfen bei Bauteilschäden, die mit Eigenspannungen im Verbindung stehen
Sofern Sie uns frühzeitig Bescheid geben, können wir ggf. auf individuelle Wünsche eingehen, und sie evtl. ins Seminar integrieren. Jedem weiteren Seminarteilnehmer des gleichen Unternehmens, zum selben Seminartermin gewähren wir 10% Rabatt auf die Seminargebühr.
https://www.werkstoff-service.de/wsspezial_kursnet
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
Unterrichtsbeginn ist an allen Tagen 08:00 Uhr. Der Unterricht findet von Mo - Do bis 17:25 Uhr, Freitags bis 15:45 Uhr statt. In Ausnahmefällen liegen Unterrichts- oder Prüfungstage auf einem Samstag.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Förderung
Das Seminar kann über den Bildungsscheck oder die Bildungsprämie gefördert werden.
- Zugang
Solide Fach- und/oder Anwenderkenntnisse mindestens auf Facharbeiterniveau werden vorausgesetzt.
- Zielgruppe
Die Seminarreihe "W.S. Spezial" richtet sich an erfahrende Anwender/innen, Techniker/innen, Ingenieur/innen und alle fachlich Interessierten aus den Bereichen Werkstoffprüfung, Maschinen- und Anlagenbau und der Metallindustrie.
- Teilnehmerzahl
- 2 - 10
- Adresse
Katernberger Str. 107, 45327 Essen, Ruhr
- Hinweis zur Adresse
Verwaltung im Gebäude G2 (auf dem Gewerbegebiet links halten). Besucherparkplatz A nach Einfahrt rechts, Haltestelle Straßenbahn 107 (Triple Z) vor dem Gewerbegebiet.

- Name
- Eric Poschmann
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0201 / 31684441
- trainingcenter@werkstoff-service.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Inhouse / Firmenseminar
- Ja
- Abschlussart
Teilnahmebescheinigung
- Link
- https://www.werkstoff-service.de/wsspezial_kursnet
- Prüfende Stelle
- W.S. Werkstoff Service GmbH
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- W.S. Werkstoff Service GmbH
- Adresse
- Katernberger Str. 107
45327 Essen, Ruhr
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 0201 / 31684413
- Fax
- 0201 / 31684429
- info@werkstoff-service.de
- Veranstaltungs-ID
- 204761112
- Aktualisierungsdatum
- 09.10.2024
- Anbieter-ID
- 39608

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.