Grundlagen des Innovationsmanagements:
Systematische Ausgestaltung des Innovationsprozesses Interdisziplinärer Charakter des Innovationsprozesses
Aufgaben und Kompetenzen des betrieblichen Innovationsmanagers
Strategisches Management:
Strategische Ausrichtung des Innovationsmanagements Unternehmerische Zielsysteme und deren Anwendung Analysetechniken
Strategieplanung
Innovationstrends im Unternehmensumfeld
Innovationsmanagement im Unternehmen
Führung und lernende Organisation:
Lernende Organisation
Bedeutung der Unternehmenskultur für Innovationen
Führung und Kommunikation
Führungsverhalten und Führungsinstrumente
Konfliktlösungsstrategien
Teamarbeit
Informations- und Ideenmanagement:
Informationen systematisch generieren
Informationsquellen für Markt und Technologie Kreativitätstechniken
Innovations-und Wissensmanagement
Bedeutung des Internets für Wissens- und Informationsprozesse
Produkt- und Technologiemanagement:
Technologiemanagement
Produktmanagement und Innovationsvorhaben
Transferförderung und Technologietransfer
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Methoden systematischer Produktinnovationen Produkterfolgsfaktoren
Marktgetriebene Innovationen
Produktqualität
Gestaltungsspielräume beim Produktmarketing
Innovationsmanagement bei Dienstleistungen und Prozessen
Businessplan-Management:
Erstellen von Geschäftsplänen
Systematische Investitions- und Finanzierungsplanung
Umsatz-, Kosten und Gewinnplanung
Erstellung eines Businessplans
Ideenmanagement:
Systematische Ideengewinnung
Kreativitätsförderung
Methoden und Konzepte der Ideenfindung und -bewertung Ideenmanagement
Open Innovation
Planung und Durchführung von Innovationsprojekten: Innovationsvorhaben umsetzen
Projektmanagement
Methodenkonzepte zur Projektplanung und -steuerung
Innovationsprojekte durchführen
Qualität in Projekten sicherstellen
Innovations- und Projektmethoden im Unternehmen
Rechtliche Fragen des Innovationsmanagements:
Normen von Innovationen
Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Markenschutzrecht
Wettbewerbsrecht
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 6 - 12 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Sie lernen bei freier Zeiteinteilung von Zuhause. Während des Kurses senden Sie regelmäßig und ohne terminlichen Stress Ihre Aufgaben per E-Mail an uns und erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
- Bemerkungen
Die Anmeldung ist jederzeit und tagesaktuell möglich. Die Kurslaufzeiten variieren und Sie bestimmen das Lerntempo.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Quali tätsmanagement-Systemen mbH
- Förderung
Über Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zugang
Der Fernkurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die eine zusätzliche Qualifikation im Bereich des Innovationsmanagements erwerben wollen und Interesse an der ganzheitlichen Lösung unternehmerischer Aufgaben haben. Erfahrungen im Bereich Produktentwicklung, Marketing und Projektarbeit sind wünschenswert, aber keine Bedingung.
- Zielgruppe
Sie analysieren und gestalten Innovationsprozesse mit - von der Idee über die Entwicklung bis zur Markteinführung.
Sie lernen, betriebliche Entwicklungsprozesse zu steuern und erfolgreich zu planen, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
Abgerundet wird der Lehrgang durch juristisches Fachwissen zu Innovationsnormen und den Besonderheiten des Patent-, Markenschutz- und Wettbewerbsrechts.
In zwei obligatorischen, kostenfreien Präsenzseminaren vertiefen Sie die Lerninhalte.
- Adresse
Doberaner Weg 20, 22143 Hamburg

- Name
- Ihr Beratungsservice
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 06151 / 38426
- beratung@sgd.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer6 - 12 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Ja
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis. Nach Seminarteilnahme und erfolgreichem Absolvieren des lehrgangsinternen Tests erhalten Sie das IHK-Zertifikat "Innovationsmanager/in (IHK)". Beide Zeugnisse erhalten Sie auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache.
- Link
- https://www.sgd.de/kursseite/innovationsmanagerin-ihk.html?referrer=kursnet_portal
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
- Adresse
- Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Hessen - Telefon
- 06151 / 38426
- Fax
- 06151 / 3842201
- beratung@sgd.de
- Veranstaltungs-ID
- 202194958
- Aktualisierungsdatum
- 18.12.2024
- Anbieter-ID
- 6941

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.