Lernziele: eigenständige inhaltliche und organisatorische Betreuung des betrieblichen Rechnungswesens, Erstellen von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, Mitwirkung beim internen Reporting sowie bei Planungs- und Kontrollrechnungen, Auswertung und Interpretation von Zahlen aus Kostenrechnung und Finanzplanung für unternehmerische Entscheidungen
Einführung in das Online-Lernformat
Lern- und Arbeitsmethodik
- Rahmenbedingungen des Lernens und Lerntechniken
- Zeit- und Themenplanung
- Lernmethoden und Lernmedien
- Rede- und Präsentationstechniken
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Erfassung von Kosten und Leistungen
- Verfahren zur Kostenverrechnung auf betriebliche Funktionsbereiche, Leistungen oder Leistungseinheiten
- Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung für betriebliche Steuerzwecke
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Methoden der Kostenkontrolle
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
- Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzkontrolle
- Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsarten
- Investitionsbedarf
- Kreditrisiken, Risikoanalyse und Kreditsicherungsmöglichkeiten
- In- und ausländischer Zahlungsverkehr
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung
- Organisation der Buchführung
- Aufbau, Einrichtung und Pflege von Konten
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung
- Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht
- Aufbau und Inhalt einer Gewinn- und Verlustrechnung
- Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung
- Segmentberichterstattung
- Konzernrechnungslegung, Konsolidierungsarten
- Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- steuerliches und handelsrechtliches Ergebnis
- Gewinnermittlung
- Umsatzsteuer
- Körperschaftsteuerrecht und Einkommensteuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Gewerbesteuer
- Vermeidung von Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz, Verhinderung der Steuerflucht
- weitere Unternehmenssteuern
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlen zur Vermögensstruktur - und entwicklung, Finanzstruktur- und lage
- Ertragslage- und Entwicklung, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung
- zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen
- Ratingverfahren und Unternehmensrating
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- interne und externe Unternehmensrisiken
- internes Kontrollsystem (IKS), Risikofrüherkennung
- Methoden zur Beurteilung von Risiken
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
- situationsgerechte Kommunikationsgestaltung
- zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalbedarf, Personalbeschaffung und -auswahl
- Personaleinsatzplanung, Personalbetreuung und -verwaltung
- Führungsverhalten und Führungsmethoden
- Anforderungen und Rahmenbedingungen der Berufsausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
- Prüfungsvorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung (Präsentation/ Fachgespräch)
In dem Kurs wird neben den fachlichen Kompetenzen zusätzlich die Verwendung von KI-Tools in praxisnahen Arbeitsabläufen vermittelt (Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT etc.).
- Beginn
- 27.08.2025
- Ende
- 26.02.2026
- Dauer
- 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bemerkungen
Du folgst dem interaktiven und mediengestützten Unterricht in einer digitalen Lernumgebung am Veranstaltungsort und/oder zu Hause, für dessen Teilnahme du mit einem PC-Arbeitsplatz ausgestattet wirst. Du stehst live im Austausch mit deinen Dozent:innen, die dich und deine Mitlernenden begleiten. Gemeinsam gestaltet ihr den Unterricht, in dem neben Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen auch typische Arbeitsplatzsituationen vermittelt und gezielt trainiert werden.
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
- Förderung
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
- Zugang
abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf mit mindestens dreijähriger Berufspraxis, wirtschaftswissenschaftliches Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, langjährige Berufserfahrung im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen
Es gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
- Zielgruppe
Personen, die sich im Bereich Bilanzbuchhaltung weiterbilden möchten
- Teilnehmerzahl
- 10 - 25
- Adresse
Schäfergraben 5 c, 04509 Delitzsch
- Hinweis zur Adresse
Die WBS TRAINING AG Delitzsch erreichen Sie mit der S-Bahn S2 und der Regionalbahn über den unteren Bahnhof in Delitzsch. Von dort aus sind es ca. 7 Minuten zu Fuß. Mit dem PKW erreichen Sie den Standort über den Schäfergraben. Hier befinden sich auch kostenlose Parkmöglichkeiten.

- Beginn
- 27.08.2025
- Ende
- 26.02.2026
- Dauer
- Dauer6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformBlended Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
externe Prüfung
- Abschlussbezeichnung
Geprüfte/
-r Bilanzbuchhalter/ -in (IHK) - Link
- https://www.wbstraining.de/kurse/aufstiegsfortbildung/gepruefter-bilanzbuchhalter-gepruefte-bilanzbuchhalter-ihk-1/?utm_source=kursnet.arbeitsagentur.de&utm_medium=referral
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- WBS TRAINING AG
- Adresse
- Lorenzweg 5
12099 Berlin
Berlin - Telefon
- 0800 / 9270003
- info@wbstraining.de
- Internet
- https://www.wbstraining.de/kn/
- Veranstaltungs-ID
- 315335704
- Aktualisierungsdatum
- 07.05.2025
- Anbieter-ID
- 277504
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- K813577

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.