Geprüfte Veranstaltungsfachwirte (IHK) übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Planung, Steuerung und Kontrolle sämtlicher Prozesse rund um die Durchführung professioneller Veranstaltungen. Ob Messe, Ausstellung, Kongress, Tagung, Kunst-, Kultur- oder Sportevent - sie sorgen dafür, dass Veranstaltungen zielgerichtet konzipiert, effizient umgesetzt und erfolgreich nachbereitet werden.
Dabei setzen sie betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Steuerungsinstrumente gezielt ein und kennen die relevanten organisatorischen, technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Durch ihre fundierte Qualifikation sind sie in der Lage, Veranstaltungen strategisch mitzugestalten und übernehmen häufig leitende Funktionen innerhalb von Projekt- und Veranstaltungsteams.
Der Abschluss als Geprüfte/r Veranstaltungsfachwirt/in (IHK) baut auf einer beruflichen Ausbildung - insbesondere als Veranstaltungskaufmann/-frau - auf und berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an vielen deutschen Fachhochschulen.
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und ihr Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge im Veranstaltungswesen
- Grundlagen des Vertrags- und Arbeitsrechts
- Steuerrechtliche Bestimmungen (insbesondere Umsatzsteuer)
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung und Mitarbeitermotivation
- Personalentwicklung und Qualifikationsplanung
---
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen
- Analyse bestehender und potentieller Märkte
- Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen
- Nutzung branchenspezifischer Kennzahlen
- Zielgruppenanalyse und Marktsegmentierung
- Veranstaltungsziele, -arten und -formen
- Berücksichtigung ökologischer Einflüsse
- Entwicklung und Anwendung von Marktstrategien
Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
- Veranstaltungen als Instrument zur Zielerreichung im Unternehmen
- Konzeptionen für verschiedene Veranstaltungsformate
- Branchenspezifische Kennzahlen zur Projektplanung
- Definition und Ansprache relevanter Zielgruppen
- Strategische und operative Veranstaltungsziele
- Entwicklung zielführender Maßnahmen
- Berücksichtigung von Trends, Innovationen und interkulturellen Aspekten
- Erstellung von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
- Auswahl geeigneter Veranstaltungsorte und -stätten unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik
- Planung in den Bereichen: Ort, Termin, Programm, Bedarf, Ablauf, Finanzen, Zeit und Tätigkeiten
- Produkte und Dienstleistungen für Veranstaltungen
- Einsatz von Personal und Dienstleistern
- Nutzung von IT, Software, Medien- und Veranstaltungstechnik sowie Messebau
- Veranstaltungsgastronomie und Serviceleistungen
- Durchführung von Marketingmaßnahmen
- Veranstaltungsnachbereitung und Erfolgskontrolle
- Konflikt- und Beschwerdemanagement
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
- Erstellung und Nutzung von Kundenprofilen
- Auswahl und Ausbau geeigneter Vertriebswege
- Einsatz von Marketing- und Vertriebscontrolling mithilfe von Kennzahlen
- Präsentation von Produkten und Leistungen mit geeigneten Medien und Techniken
- Entwicklung kommunikationspolitischer Strategien
- Umsetzung integrierter Marketingkommunikation
- Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
- Werbung für Aussteller, Besucher und Teilnehmer
Führung und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Auszubildenden und Projektteams
- Durchführung von Mitarbeitergesprächen
- Konfliktmanagement und Deeskalationsstrategien
- Mitarbeiterförderung und individuelle Entwicklung
- Planung und Durchführung betrieblicher Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Anwendung professioneller Präsentationstechniken
Intensive Prüfungsvorbereitung
DATEV Einführung Rechnungswesen
- Beginn
- 19.06.2025
- Ende
- 11.01.2026
- Dauer
- 6 Monate, 3 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag ab 08:00 Uhr; 50% Selbstlernphase - 50% Live-Unterricht mit Dozenten
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Förderung
Förderung
- Adresse
Bornheimer Strasse 127, 53119 Bonn

- Beginn
- 19.06.2025
- Ende
- 11.01.2026
- Dauer
- Dauer6 Monate, 3 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
IHK-Abschluss, Trägerzertifikat, Anrechnung auf MBA möglich
- Abschlussbezeichnung
Veranstaltungsfachwirt/
Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin - Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.grandedu.de
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- GrandEdu GmbH
- Adresse
- Leopoldstr. 2-8
32051 Herford
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 05221 / 8897710
- info@grandedu.de
- Internet
- http://www.grandedu.de
Dieses Element wird angezeigt, weil eine Berufszuordnung zu diesem Weiterbildungsangebot erfolgt ist. Diesen Service verantwortet die Bundesagentur für Arbeit.
Fachwirt/in - Veranstaltung
Anforderungsniveau: SpezialistHinweis:
Das Medianentgelt für den Beruf "Geprüfter Veranstaltungsfachwirt/Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin" in der Berufsgattung "Berufe Veranstaltungsservice & -management-kompl.Spez.tät." beträgt 3.788 €.
Das untere Quartil liegt bei 3.065 € und das obere Quartil beträgt 4.930 €.
Mittleres monatliches Vollzeit Bruttoentgelt (Median) Deutschland (Altersgruppe: Gesamt, Geschlecht: Gesamt)
Gehalt im Entgeltatlas einschätzen- Veranstaltungs-ID
- 313946344
- Aktualisierungsdatum
- 09.05.2025
- Anbieter-ID
- 277863

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.