Dieser Kurs verbindet digitales Personalmanagement mit rechtlichen Grundlagen und Lohn- und Gehaltsabrechnung. Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kompetenzen für eine zukunftsorientierte, rechtskonforme HR-Arbeit inklusive professioneller Entgeltabrechnung.
Inhalte Modul: Digitales Personalmanagement und HR-Kompetenzen
- Grundlagen und strategische Bedeutung des digitalen Personalmanagements
- Digitale Transformation von HR-Prozessen und Implementierung von HR-Tech
- E-Recruiting, digitales Onboarding und moderne Personalentwicklung
- Projektmanagement für erfolgreiche HR-Digitalisierungsinitiativen
- People Analytics und datenbasierte Entscheidungsfindung im HR-Bereich
Inhalte Modul: Arbeitsrecht, Datenschutz und Diversity im HR
- Grundlagen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts
- Arbeitsverträge, Kündigungsrecht und Tarifbestimmungen in der Praxis
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutzmaßnahmen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Auswirkungen auf HR-Prozesse
- Entwicklung und Implementierung wirksamer Diversity- und Inklusionsstrategien
Inhalte Modul: Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV
- Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
- Korrekte Berechnung von Brutto- und Nettogehältern nach aktuellen Vorgaben
- Praktische Anwendung der DATEV-Software für die Lohnbuchhaltung
- Umgang mit verschiedenen Lohnarten, Zuschlägen und Sonderzahlungen
- Erfassung und Abrechnung von Überstunden, Urlaub und Fehlzeiten
- Erstellung von Lohnabrechnungen und gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen
- Beginn
- 01.06.2025
- Ende
- 29.12.2025
- Dauer
- 6 Monate, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 13:30
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTQUA GmbH
- Förderung
Die Förderung der Weiterbildung ist möglich über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters, die Rentenversicherung und Berufsgenossenschaft.
- Zugang
Zu den Kriterien für eine Teilnahme zählen folgende Voraussetzungen:
- Hohe Motivation, eine Karriere im digitalen Bereich zu starten und sich intensiv mit neuen Technologien auseinanderzusetzen
- Deutsch- oder Englischkenntnisse mindestens auf C1 Niveau (GER)
- Abgeschlossene Schulausbildung (mindestens Hauptschulabschluss)
- IT-Grundkenntnisse, z.B. sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen und webbasierten Anwendungen
- Zielgruppe
An dieser Weiterbildung Du kannst teilnehmen, wenn Du:
- arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, oder
- Geflüchtete und Zugewanderter bist,
- den Einstieg in Office-Jobs suchst
- eine hohe Motivation hast, eine Karriere im digitalen Sektor zu beginnen & die Arbeit mit Menschen magst
- Interesse am Bereich HR
- Teilnehmerzahl
- 12 - 25

- Name
- Saskia Scior
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 030 / 91733422
- kursnet@digitalcareerinstitute.org
- Beginn
- 01.06.2025
- Ende
- 29.12.2025
- Dauer
- Dauer6 Monate, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformVirtuelles Klassenzimmer
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Tragerzertifikat
- Abschlussbezeichnung
Digital HR Manager (w/
m/ d) - Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Zusätzlich zum klassischen Zertifikat haben Teilnehmende die Möglichkeit das DATEV Zertifikat "Lohn und Gehalt" zu erwerben.
- Link
- https://start.digitalcareerinstitute.org/hr-consultant-weiterbildung-b/?utm_source=kursnet&utm_medium=link&utm_campaign=hr-modular&utm_content=m136&utm_term=blank
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- DCI Digital Career Institute GmbH
- Adresse
- Vulkanstraße 1
10367 Berlin
Berlin - Telefon
- 030 / 91733422
- kursnet@digitalcareerinstitute.org
- Internet
- https://digitalcareerinstitute.org/
- Veranstaltungs-ID
- 313504445
- Aktualisierungsdatum
- 30.04.2025
- Anbieter-ID
- 193808

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.