Combined Learning
Weiterbildungsinhalte
Entwickeln von Strategien für den E-Commerce.
- Ableiten von Strategien aus Unternehmenszielen
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen
- Bewerten nationaler und internationaler Vertriebsmärkte
- Prüfen technologischer und markengebundener Entwicklungen auf Chancen und Risiken für bestehende und neue Geschäftsmodelle
- Auswählen von zielgruppengerechten Geschäftsmodellen und von dafür geeigneten Vertriebswegen
- Entscheiden über die Sortimentsstruktur und Festlegen des Waren- oder Dienstleistungssortiment
- Bewerten von intern oder extern erstellten Leistungsvergleichen von technischen Systemen für den E-Commerce hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Zukunftssicherheit
- Entwickeln zielgruppengerechter Marketingstrategien
- Festlegen von Kommunikationskanälen sowie von kundenorientierten Kommunikationsregeln
- Anwenden von Innovationsmanagement
Gestalten von Prozessen im E-Commerce.
- Ableiten von Prozessen aus der Strategie für den E-Commerce, insbesondere der Marketing-, Sortiments- und Vertriebsstrategie im In- und Ausland
- Formulieren von organisatorischen und technischen Anforderungen in Abstimmung mit internen und externen Partnern
- Ausgestalten von Prozessen im E-Commerce, Ermitteln und Bewerten von Kosten und Risiken, Ableiten und Kontrollieren von Maßnahmen
- Steuern der Prozesse im E-Commerce, insbesondere Marketing-, Sortiments- und Vertriebsprozessen
- Gestalten von Prozessen der Vertragsanbahnung und des Vertragsabschlusses
Analysieren und Weiterentwickeln von Prozessen im E-Commerce.
- Planen eines internen Kontrollsystems für Prozesse im E-Commerce
- Durchführen betriebswirtschaftlicher Auswertungen für die Aktivitäten im E-Commerce
- Auswählen von softwaregestützten Analysesystemen für Prozesse im E-Commerce und Veranlassen des Einsatzes dieser Analysesysteme
- Analysieren der bestehenden Situation, Vergleichen mit den strategischen Zielen, Ableiten und Steuern von operativen Maßnahmen
- Auswählen von Maßnahmen zur Ermittlung und Verbesserung der Nutzererfahrung sowie der Konversionsrate
- Bewerten der Analyseergebnisse der Costumer Journey über unterschiedliche Werbe- und Vertriebskanäle, Ableiten von Schlussfolgerungen
Sicherstellen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie Führen von internen und externen Partnern.
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern, Präsentieren und Vertreten von Arbeitsergebnissen sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentations- und Moderationstechniken
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Mitwirken bei der Personalauswahl
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Zusammenstellen von Projektgruppen, Leiten von Projekten unter Anwenden der Methoden des Projektmanagements
- Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
- Planen und durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Prüfungsvorbereitung für die schriftliche und mündliche Prüfung.
Zur Infoseite Weiterbildungsangebot
Zur Infoseite des Angebots:
https://www.wbstraining.de/kurse/aufstiegsfortbildung/fachwirt-e-commerce/
https://www.wbstraining.de/kurse/aufstiegsfortbildung/fachwirt-e-commerce/
Dauer und Termine
- Beginn
- 14.04.2025
- Ende
- 06.09.2026
- Dauer
- 1 Jahr, 4 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
Kosten/Gebühren/Förderung
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
Zugangsinformationen
- Zugang
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis,
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis,
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Veranstaltungsort
- Adresse
Bahnhofstr. 19b, 35576 Wetzlar

Kontaktperson
- Name
- Team Bildungsberatung
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 9270003
- info@wbstraining.de
Termin
- Beginn
- 14.04.2025
- Ende
- 06.09.2026
- Dauer
- Dauer1 Jahr, 4 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
Weiterbildungsinformationen
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Ja
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Prüfung
- Abschlussbezeichnung
Fachwirt:in im E-Commerce
- Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.wbstraining.de/aufstiegsfortbildung-fachwirt-e-commerce/
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Berufsbildende Schule/Einrichtung
Bildungsanbieter
- Name
- WBS TRAINING AG
- Adresse
- Lorenzweg 5
12099 Berlin
Berlin - Telefon
- 0800 / 9270003
- Fax
- 030 / 695450424
- info@wbstraining.de
- Internet
- https://wbstraining.de/
Veröffentlichungsinfos
- Veranstaltungs-ID
- 312489213
- Aktualisierungsdatum
- 01.04.2025
- Anbieter-ID
- 168523
Datenherkunft

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.
Die Feedback-Komponente steht aktuell leider nicht zur Verfügung.