Maschinenbau, Konstruktion und Produktentwicklung 3D Drucker ermöglichen jedem Teilnehmenden die Erstellung eines dreidimensionalen Modells seiner Idee oder seines Entwurfes und ermöglichen die einfache Prüfung von Form und Design. Architektur und Bauingenieurwesen 3D-Drucker erlauben nicht nur das Drucken von Präsentationsmodellen, sondern ermöglichen bereits in der Entwurfsphase eine Unterstützung ihrer Kreativität. Industriedesign und Produktdesign 3D Drucker können auch hochkomplexe 3D-Ausdrucke erzeugen. Die Ausdrucke können durch Schleifen und Lackieren nachbearbeitet werden und ermöglichen die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Designstudie.
- Erstellung eines 3D Modells in einem bekannten CAD Programm
- Steuerungssoftware einrichten und konfigurieren
- Virtueller Funktionstest am Computer
- Einrichten unter Berücksichtigung der Fertigungsparameter
- Testlauf am Computer
- Einstellungen von Trägermaterial
- Konstruktionsfehler erkennen und beheben
- Funktionsprobe an beweglichen Baugruppen
- Stützen und Fixierungs-Entfernung nach Abschluss des 3D-Druckes
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr
- Bemerkungen
Unsere Weiterbildungen und Schulungen finden online im virtuellen Klassenzimmer statt. Lernen Sie also entweder an einem unserer Standorte oder bequem und flexibel von zu Hause aus. Der direkte Austausch mit unseren Trainern und Trainerinnen findet live statt und erlaubt Ihnen, wie auch im Präsenztraining, ein effizientes Lernen. Unser Lehrmaterial und die dazugehörigen Aufgaben sind jederzeit online verfügbar und für Sie somit jederzeit erreichbar. Für die Online-Kurse benötigen Sie einen DSL-Internetanschluss (Breitband) mit einer Geschwindigkeit ab 16 Mbit/s DSL. Die notwendige Technik (PC etc.) kommt direkt zu Ihnen nach Hause.
Das future-Lernstudio besteht aus verschiedenen Modulen, die - unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse - frei wählbar und miteinander kombinierbar sind. Der Einstieg in das Lernstudio ist individuell und täglich möglich.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Zu 100 % förderfähig.
Im Preis inbegriffen sind Lehrbücher und (eventuelle) Prüfungsgebühren.- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH
- Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
- Zugang
Kenntnisse PC, Vorkenntnisse in CAD-Anwendungen, 3D Modellerstellung
- Zielgruppe
MaschinenbauerInnen, IngenieurInnen, DesignerInnen, ArchitektInnen, Technische ZeichnerInnen, Technische ProduktdesignerInnen, ModellbauerInnen
- Adresse
Graf-Zeppelin-Straße 2, 45219 Essen, Ruhr

- Name
- Holger Wilhelm
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0341 / 6811700
- holger.wilhelm@futuretrainings.com
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Zertifikat des Bildungsträgers
- Link
- https://www.futuretrainings.com/weiterbildungen/rapid-prototyping/
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- future Training & Consulting GmbH
- Adresse
- Fiete-Schulze-Straße 13
06116 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt - Telefon
- 0345 / 5641820
- info@futuretrainings.com
- Internet
- https://www.futuretrainings.com
- Veranstaltungs-ID
- 311756567
- Aktualisierungsdatum
- 22.04.2025
- Anbieter-ID
- 305368

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.