Spot Repair ist die Methode zur Reparatur von kleinen Schäden oder Kratzern an Fahrzeugen oder anderen Oberflächen. Bei dieser Technik wird der beschädigte Bereich isoliert und gezielt behandelt, um den Schaden zu beheben, ohne das gesamte Bauteil oder die Oberfläche austauschen zu müssen. Wer diese Technik beherrscht, trägt den umgangssprachlichen Titel Lackdoktor.
Die professionelle Fahrzeugaufbereitung benötigt mehr Know-how, als man glauben mag. Während unserer Schulung lernst du die innovativen Methoden der modernen Autopflege und -reinigung - unter Anleitung langjährig erfahrener Dozenten und an kompletten Fahrzeugen.
Lehrgangsinhalte:
- Spezielle Arbeitsschutzunterweisungen, Arbeitssicherheit
- Umweltschutz
- Grundlagen für die Arbeitsabläufe in der Fahrzeugaufbereitung
- Reparatursysteme und Materialien für Polster- und Stoffe
- verschiedene Reparatursystem für Plast- und Vinyl
- Reparatur von Schäden im Fahrzeug (Polster und Stoffe)
- komplexe Standard-, Polster- und Stoffreparatur
- Reparatur von Brandlöchern, Rissen, Seitenverkleidungen
- Reparatur von Fahrzeughimmel und Fußböden
- Reparatur von Schäden an Plast-, Vinyl- oder Ledermaterial
- Vorarbeiten für Plast- und Vinylrepair
- Arbeit mit dem Material und Farbsystemen
- Umgang mit Applikationstechniken
- Komplexe Innenraumreparatur
- Bearbeitung von Bohrlöchern, Kratzern und Rissen
- Abschließende Arbeiten/Finish
- Lederreparatur und Pflege
- Aufbereitung von Fahrzeuginnenräumen
- Aufbereitung, kosmetische Reparatur und Versiegelung
- Polieren
- Kunststoffaufbereitung im Außenbereich
- Kosmetische Aufbereitung von Scheinwerfern und Scheiben
- Mattlack- und Folienpolitur
- Komplettaufbereitung
- Fahrzeugannahme, Auftrags- und Schadensprotokoll
- Trockeneisreinigung
- Keramikversieglung
- Schadensbegutachtung
- Auswahl der optimalen Reparaturmethode
- Einführung in die Spot-Lackierung
- Anlagen im Spot-Repair
- Kosmetische Felgenreparatur
- Ausführen von Vorarbeiten
- Oberflächenbehandlung
- Farben- und Formenlehre sowie Farbenkunde und Farbmischungen
- Spraydosen und Lackierpistolen Technologie
- Finisharbeiten
Einsatzmöglichkeiten:
- Automobilindustrie
- Kfz-Werkstätten und Kfz-Servicecenter
- Kfz-Lackierereien
- Unternehmen der Fahrzeugaufbereitung
- Betriebe für Smart-Repair
https://www.autoakademie.de/smart-repair-arbeitssuchende/?utm_source=kursnet
- Beginn
- 04.05.2025
- Ende
- 19.09.2025
- Dauer
- 4 Monate, 2 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
7.00 - 14.30 Uhr inkl. 2 Pausen
- Gesamtkosten
- 0 - 500 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTQUA GmbH
- Förderung
- bis zu 100 % Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
- bis zu 100 % über die Rentenversicherung
- Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in der Berufsfindungsphase sowie an Menschen mit Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren
- Adresse
Marienfelder Allee 197, 12279 Berlin

- Beginn
- 04.05.2025
- Ende
- 19.09.2025
- Dauer
- Dauer4 Monate, 2 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerinterne Zertifizierung
- Abschlussbezeichnung
Smart Repair Fachkraft für den Bereich Spot - Repair und Fahrzeugaufbereitung
- Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.autoakademie.de/smart-repair-arbeitssuchende/?utm_source=kursnet
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Berufsbildende Schule/Einrichtung
- Name
- Werkskolleg GmbH
- Adresse
- Maria Montessori Allee 10
63457 Hanau
Hessen - Telefon
- 0345 / 22589896
- kursnet@werkskolleg.de
- Veranstaltungs-ID
- 311074538
- Aktualisierungsdatum
- 27.04.2025
- Anbieter-ID
- 89517

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.