Objekt Orientierte Programmierung, Zertifizierter Softwareentwickler PHP & MySQL
Softwareentwicklung mit Python, IT-Projektleiter:in mit Kanban und Jira
IT-Projektleiter:in mit Agile Scrum Master und Product Owner Zertifizierung
Oracle Certified Associate (OCA) Java Entwickler
In unserer sich rasant entwickelnden digitalen Welt sind IT-Professionals gefragter denn je. Eines der zukunftsträchtigsten und spannendsten Tätigkeitsfelder ist die Softwareentwicklung mit ihrem Teilbereich Programmierung. Denn ob Webseite, PC-Programm oder Smartphone-App - Software ist in unserem Leben allgegenwärtig. Zu ihrer Planung und Umsetzung sind angesichts der laufend neuen Einsatzgebiete und Möglichkeiten immer mehr qualifizierte Entwickler:innen nötig.
Gerade mit Skills in Python und Java gehörst du bei der Erstellung innovativer Web- und Unternehmensanwendungen zu den gefragten Fachkräften.
Als leicht erlernbare, objektorientierte Programmiersprache (OOP) gehört Python zu den meistgenutzten Sprachen und eignet sich optimal als Einstieg in die Programmierung.
Java ist eine der bekanntesten objektorientierten Sprachen und vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich insbesondere für große Anwendungen und serverseitige Programmierungen, aber auch zur Spiele- und App-Entwicklung.
PHP ist eine Programmiersprache, mit der Webseiten geschrieben werden. In diesem Kurs lernst du, dynamische Webseiten mit PHP zu programmieren. Die Grundlage dafür bildet das Datenbank-Managementsystem MySQL.
Scrum ist ein bekanntes und beliebtes Rahmenwerk für agiles Projektmanagement. Vor allem im IT-Bereich nimmt die Agilität, nicht zuletzt aufgrund der in Unternehmen bereitgestellten Cloud Services, deutlich zu. Die Nachfrage nach Projektleitern, Projektmanagern und anderen Fachkräften mit Projektmanagement-Skills ist jedoch über alle Branchen hinweg groß.
Objektorientierte Programmierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Grundlagen
- Paradigma
- Objektorientierte Analyse
- Objektorientiertes Design
Einführung in UML
- Grundlagen
- Kategorien
- Verhaltensdiagramme
- Strukturdiagramme
Datenbankentwicklung
- ER-Modell
- Datenbankmodell
- Normalformen
Softwareentwicklung mit Python
- Einführung in die Programmiersprache Python
- Grundlegende Konzepte von Python
- Arbeiten mit Variablen
- Datenstruktur in Python
- Vergleiche, Bedingungen (if, else und elif)
- Schleifen in Python (while, for, break, continue)
- Funktionen in Python
- Python-Standardbibliothek
- Objektorientierung in Python
- Fehlerbehandlung und Ausnahmen
- Datenspeicherung
- Projekt- und Abschlussarbeit
Zertifizierte/-r Softwareentwickler/-in PHP & MySQL
- Datenbanken & SQL für Einsteiger
- Grundlagen der PHP-Programmierung
- Objektorientiertes PHP - Grundlagen der OOP
- PHP-Sprachkern und -Syntax
- Einstieg in Laravel 7
- Laravel 7 für Fortgeschrittene
Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Java SE-Programmierung I mit Oracle-Zertifizierung OCA
- Java-Grundlagen
- Arbeiten mit Java-Datentypen
- Verwendung von Operatoren und Entscheidungskonstruktionen
- Erstellen und Verwenden von Arrays
- Verwendung von Schleifenkonstruktionen
- Arbeiten mit Methoden und Verkapselung
- Arbeiten mit der Vererbung
- Behandlung von Ausnahmen
- Arbeiten mit ausgewählten Klassen aus der Java-API
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
IT-Projektleiter (m/w/d) mit Agile Scrum Master und Product Owner Zertifizierung
- Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Werte und Prinzipien, Probleme statischer Prozesse
- Die drei Säulen der Scrum-Theorie
- Die Scrum-Werte
- Das Srum-Team und seine Rollen: Developer, Scrum Master und Product Owner
- Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective
- Die Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment, Definition of Done
- Lean Management
- Übernahme von Scrum und Umgang mit Widerständen
- Scrum in komplexen Umgebungen
- Skalierung mit Nexus
- Weitere agile Methoden (Xtreme Programming, Kanban, Crystal, DSDM)
- Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian
- Praxisprojekt
Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Methoden und Tools im Agilen Projektmanagement mit Kanban und Jira
Kanban
- Was ist Kanban?
- Abgrenzung Lean und Six Sigma
- Kontinuierliche Verbesserung
- Visualisierung mit Kanban-Boards
- WIP (Work in Progress)-s
- Theory of Constraints (Engpasstheorie)
- Fluss und Kadenz (Optimierung des Durchflusses und Feedbackschleifen)
- Priorisierung und Serviceklassen
- Verringerung von Variabilität
- Skalierung mit Kanban
- Einführung von STATIK (Systems Thinking Approach to Introduce Kanban)
- Engpässe und gleichmäßige Verfügbarkeit
- Ökonomisches Modell für Lean
- Flight-Level-Modell nach Klaus Leopold
- Unterschied zwischen Scrum und Kanban
Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung Kanban
Jira
- Einführung
- Struktur, Rollen und Rechte
- Navigation in Jira
- Umgang mit Vorgängen
- Agile Boards
- Dashboards
- Reporting
- Projekte anlegen in Scrum und Kanban
- Kanban-Projekt mit Workflow anlegen und modellieren
- Fallstudien
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 2 Jahre
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
8:30 - 12:30 Uhr
- Bemerkungen
Du lernst live im Trainingscenter. Bei einer Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist durchgehend trainergeleitet.
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Kosten-Bemerkung
Kosten werden in der Regel ganz oder teilweise von der jeweiligen Förderstelle übernommen. Inklusive Prüfungen und Schulungsunterlagen.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTURIA Certification Germany GmbH
- Förderung
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die acadCERT GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (Berufsförderungsdienst) von bis zu 100 %.
- Zugang
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Besuch des Kurses Projekt- und Qualitätsmanagement, sofern noch keine Erfahrungen im Projektmanagement vorhanden sind
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
- Zielgruppe
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Besuch des Kurses Projekt- und Qualitätsmanagement, sofern noch keine Erfahrungen im Projektmanagement vorhanden sind
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
- Teilnehmerzahl
- 4 - 25
- Adresse
Untere Hauptstr. 12, 85354 Freising, Oberbayern

- Name
- Team Freising
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 08161 / 1851321
- kursnet-freising@gfn.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 2 Jahre
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Zertifikat von Webmasters Europe e. V.: Certified PHP Developer, International Zertifikate: Oracle Certified Associate (OCA), Java SE Programmer I, Exin Agile Scrum Master, Exin Agile Scrum Product Owner, Exin Kanban Foundation, GFN-Zertifikat
- Abschlussbezeichnung
Certified PHP Developer, OCA Oracle Certified Associate, Java SE Programmer I, Exin Agile Scrum Master, Exin Agile Scrum Product Owner, Exin Kanban Foundation, GFN Zertifikat
- Link
- https://www.gfn.de/esther/?itn=KN-V546-51&utm_source=kursnet&utm_medium=portal&utm_campaign=KN-LINK-MOD&utm_term=Heidelberg&utm_content=KN-V546-51
- Prüfende Stelle
- Webmasters Europe, Pearson VUE, EXIN
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- GFN GmbH
- Adresse
- Am Taubenfeld 10
69123 Heidelberg, Neckar
Baden-Württemberg - Telefon
- 06221 / 832266
- kursnet-beratung@gfn.de
- Veranstaltungs-ID
- 310557260
- Aktualisierungsdatum
- 04.05.2025
- Anbieter-ID
- 25267
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- KN-V546-51

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.