Produktmanager: Produktforschung und Produktplanung
Beherrschen Sie die Grundlagen der Produktforschung und Produktplanung, um erfolgreiche Produkte zu entwickeln, die auf die Kundenbedürfnisse und Geschäftsziele abgestimmt sind. Dieser Kurs vermittelt Produktmanagern grundlegende Forschungsmethoden, datengestützte Erkenntnisse und Planungsrahmen für die Entwicklung und Markteinführung marktreifer Produkte.
Einführung in die Produktforschung
- Die Rolle der Produktforschung im Produktmanagement verstehen
- Verschiedene Forschungsmethoden erkunden: quantitativ, qualitativ, Marktanalyse
- Erfahren, wie Forschung Produktstrategie und Innovation vorantreibt
Techniken der Nutzer- und Marktforschung
- Nutzerinterviews, Umfragen und Usability-Studien durchführen
- Konkurrenzforschung analysieren, um Marktlücken zu identifizieren
- Nutzerpersönlichkeiten für die Produktpositionierung entwickeln
Produktplanung und Roadmap-Entwicklung
- Strukturierte Produkt-Roadmaps mit klaren Meilensteinen erstellen
- Priorisierungstechniken wie MoSCoW, RICE und Value vs. Effort anwenden
- Roadmaps an der Geschäftsstrategie und den Kundenerwartungen ausrichten
Datengesteuerte Entscheidungsfindung
- Analysetools zur Bewertung der Machbarkeit von Produkten nutzen
- Wichtige KPIs und Erfolgsmetriken definieren
- Forschungserkenntnisse zur Verfeinerung von Produktentwicklungsplänen nutzen
Die Rolle eines Produktmanagers in Forschung und Planung
- Zusammenarbeit mit Technik-, Marketing- und UX-Teams
- Kurzfristige Ausführung und langfristige Produktvision in Einklang bringen
- Forschungsergebnisse und Planungsstrategien an die Interessengruppen kommunizieren
- Beginn
- 29.05.2025
- Ende
- 27.07.2025
- Dauer
- 1 Monat, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
Mo - Fr 09:00 - 18:00
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTURIA Certification Germany GmbH
- Förderung
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
- Zugang
- Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung
- Gute Computerkenntnisse (PC/Mac)
- Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
- Zielgruppe
- Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten.
- Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten.
- Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind
- Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
- Adresse
Hohe Straße 1, 44139 Dortmund

- Beginn
- 29.05.2025
- Ende
- 27.07.2025
- Dauer
- Dauer1 Monat, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
- Abschlussbezeichnung
Certified Product Manager
- Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.spiced-academy.com/de/program/product-management-training?utm_source=kursnet&utm_medium=referral&utm_campaign=product_modulecomb5
- Prüfende Stelle
- neuefische GmbH
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- neuefische GmbH
- Adresse
- Gasstraße 6A
22761 Hamburg
Hamburg - Telefon
- 040 / 22859616
- studienberatung@neuefische.de
- Veranstaltungs-ID
- 310085197
- Aktualisierungsdatum
- 11.05.2025
- Anbieter-ID
- 218008
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 262162116

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.