Lernziele: SIMATIC TIA-Portal-Programme lesen, interpretieren, Programmänderungen durchführen und Operatorpanels einrichten
Einführung in das Online-Lernformat
Basiswissen Elektrotechnik
Grundlagen Elektrotechnik, Schaltpläne erstellen, lesen, Schaltplanerstellung mit EPLAN P8, Schutzmaßnahmen
Grundlagen Antriebstechnik, Pneumatik, Sensorik
Grundlagen elektrische Maschinen, Pneumatik/Elektropneumatik, Sensorik
Siemens TIA-Portal Projektierung/Programmierung
Hardwarekonfiguration, Parametrieren von Baugruppen, Programmiergrundlagen, erweiterte Programmierung
Siemens TIA-Portal Industrielle Vernetzung und Industrie 4.0
MPI, Profibus, Profinet, Grundlagen Industrie 4.0
Prozessvisualisierung HMI TIA-Portal
Projektieren, Programmieren und Inbetriebnahme von Operatorpanel
Einführungskurs Praxisteil
Einbindung SPS in EPLAN, Vorbereitung Praxisaufgaben
Installation, Inbetriebnahme und Programmierung von Automatisierungsanlagen - Praxisteil bei WBS Dresden
Praxisteil: Schaltschrankinstallation, Verdrahtung von Steuerungen und Anlagen, Fehlersuche und Inbetriebnahme, Prüfung Schutzmaßnahmen
Prüfungsvorbereitung EFffT - Praxisteil bei WBS Dresden
Vorbereitung auf schriftliche und praktische Prüfung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3 (Montage, Wartung und Instandsetzung) und Prüfung
In dem Kurs wird neben den fachlichen Kompetenzen zusätzlich die Verwendung von KI-Tools in praxisnahen Arbeitsabläufen vermittelt (Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT etc.).
- Beginn
- 09.06.2025
- Ende
- 18.12.2025
- Dauer
- 6 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- ja
- Bemerkungen
Du folgst dem interaktiven und mediengestützten Unterricht in einer digitalen Lernumgebung am Veranstaltungsort und/oder zu Hause, für dessen Teilnahme du mit einem PC-Arbeitsplatz ausgestattet wirst. Du stehst live im Austausch mit deinen Dozent:innen, die dich und deine Mitlernenden begleiten. Gemeinsam gestaltet ihr den Unterricht, in dem neben Fachwissen und praxisnahen Kompetenzen auch typische Arbeitsplatzsituationen vermittelt und gezielt trainiert werden.
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
- Förderung
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
- Zugang
abgeschlossene technische bzw. elektrotechnische Berufsausbildung oder Berufspraxis im technischen Bereich, gute PC-Kenntnisse
- Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Elektronik, Metall, Maschinen- und Anlagenbau oder der Automatisierungstechnik, die sich zur SPS-Techniker:in weiterbilden möchten
- Teilnehmerzahl
- 10 - 25
- Adresse
Am alten Bahnhof 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Hinweis zur Adresse
Die WBS TRAINING AG Lutherstadt Wittenberg finden Sie in der Nähe vom Sportclub SV Einheit Wittenberg e.V. Die nächste Bushaltestelle heißt Amtsgericht und befindet sich ca. 10 Gehminuten vom Standort entfernt. Sie nuten die Buslinien 300 oder 301. Parkmöglichkeiten in der Str. "Am alten Bahnhof" ausreichend vorhanden.

- Beginn
- 09.06.2025
- Ende
- 18.12.2025
- Dauer
- Dauer6 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformBlended Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Externe Prüfung
- Abschlussbezeichnung
SPS-Fachkraft (HWK)
- Link
- https://www.wbstraining.de/kurse/weiterbildung/sps-techniker-mit-hwk-abschluss/?utm_source=kursnet.arbeitsagentur.de&utm_medium=referral&utm_campaign=Angebotsseite&utm_term=kurs
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- WBS TRAINING AG
- Adresse
- Lorenzweg 5
12099 Berlin
Berlin - Telefon
- 0800 / 9270003
- info@wbstraining.de
- Internet
- https://www.wbstraining.de/kn/
- Veranstaltungs-ID
- 309488322
- Aktualisierungsdatum
- 30.03.2025
- Anbieter-ID
- 277503
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- K968007

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.