Sie werden mit der zollrechtlichen Handhabung von Einfuhrwaren vertraut gemacht: Einführung in den Europäischen Binnenmarkt, Grundlagen des Zollwesens, Abfertigungsverfahren zum zollrechtlich freien Verkehr, Handlungsmöglichkeiten bei fehlerhaften Zollanmeldungen, besondere Zollverfahren, Zollschuldentstehung, Handlungsmöglichkeiten bei fehlerhaften Abgabenbescheiden, Zolltarif, Zollwert und Einfuhrumsatzsteuer.
Dieses Seminar ist ein Modul der "IHK-Fachkraft Zoll", kann aber auch einzeln gebucht werden, ohne dass ein Zertifikatsabschluss angestrebt wird.
Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Zollunion
- Unionszollkodex und Ergänzungsrechtsakte
- Bedeutung und Zusammensetzung von Einfuhrabgaben
Grundlagen des Zollwesens
- Zollgebiet der Union
- Unionswaren/Nicht-Unionswaren
- Verbote und Beschränkungen
- Zollamtliche Überwachung
- Ort des Verbringens
Abfertigungsverfahren zum zollrechtlich freien Verkehr
- Summarische Eingangsmeldung
- Ankunftsmeldung
- Beförderungspflicht und Zollstraßenzwang
- Gestellung
- Vorübergehende Verwahrung
- Zollanmeldung
- Zollvertreter
- Beschau
- Nämlichkeitssicherung
- Überlassung von Waren
- Handlungsmöglichkeiten bei fehlerhaften Zollanmeldungen
Besondere Zollverfahren
- Versandverfahren
- Carnet-TIR-Verfahren
- Zolllager
- Aktive Veredelung
- Passive Veredelung
- Vorübergehende Verwendung
- Endverwendung
Zollschuldentstehung
Handlungsmöglichkeiten bei fehlerhaften Abgabenbescheiden
Der Zolltarif
- Zolltarifsysteme
- Elektronischer Zolltarif
- Nomenklatur (Aufbau, Inhalt, Einreihungsregeln)
- Maßnahmen (Drittlandszollsätze, Zollaussetzungen, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Präferenzzollsätze)
- Anmeldepflicht
- Verbindliche Zolltarifauskunft
Der Zollwert und die Einfuhrumsatzsteuer
- Überblick über das Zollwertsystem
- Zollwertfeststellung auf der Grundlage des Rechnungspreises
- Berichtigungen auf Grund von Kosten und Zahlungen
- Feststellung des Einfuhrumsatzsteuerwertes
- Anmeldung der Angaben über den Zollwert und die Einfuhrumsatzsteuer
- Abgabenberechnung
http://www.ihk-akademie-schwaben.de/weiterbildung/seminar/244334
- Beginn
- 07.04.2025
- Ende
- 08.04.2025
- Dauer
- 2 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Gesamtkosten
- 500 - 1.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Zielgruppe
Mitarbeiter aus Außenwirtschaftsabteilungen
- Teilnehmerzahl
- 6 - 16

- Name
- Rissel-Kalous Hanna
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0821 / 3162193
- Beginn
- 07.04.2025
- Ende
- 08.04.2025
- Dauer
- Dauer2 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformOnline-Seminar
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussbezeichnung
Zollseminar Import - Die Einfuhr von Waren in die EU
- Link
- http://www.ihk-akademie-schwaben.de/weiterbildung/seminar/244335
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- IHK Akademie Schwaben
- Adresse
- Stettenstraße 1+3
86150 Augsburg, Bayern
Bayern - Telefon
- 0821 / 3162300
- akademie@schwaben.ihk.de
- Internet
- http://www.ihk-akademie-schwaben.de
- Veranstaltungs-ID
- 309165973
- Aktualisierungsdatum
- 27.02.2025
- Anbieter-ID
- 269788
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 9142WFSZ25A

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.