- Allgemeine Umweltrechtsgrundlagen
- Grundlagen des internationalen, europäischen und deutschen Naturschutzrechts
- Landschaftsplanung
- Eingriffsregelung
- Schutzgebiete
- Artenschutz
- Verbandsklagerechte
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht
- Kontextualisierung des Naturschutzrechts in das Umweltschutzrecht
- Natura 2000
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung täglich zu festen Zeiten: Vollzeit 8 - 16 Uhr, ggf. Teilzeit 8 - 12 Uhr (Umschulungen nur in Vollzeit)
- Interaktive Teilnahme in der virtuellen Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon mit Ansprechpartner vor Ort
- Corona-Info: Nehmen Sie einfach online von zu Hause aus teil (bei geförderten Weiterbildungen nur mit Zustimmung Ihres Kostenträgers, Umschulungen zusätzlich nur mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
50 Lerneinheiten
Starttermine
12-wöchentlicher Einstieg in Vollzeit
Nächste Termine:
- 10.03. - 14.03.2025 in Vollzeit
- 02.06. - 06.06.2025 in Vollzeit
- 25.08. - 29.08.2025 in Vollzeit
- 17.11. - 21.11.2025 in Vollzeit
- 16.02. - 20.02.2026 in Vollzeit
- 11.05. - 15.05.2026 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 500 - 1.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- Kiwa ZERTPUNKT GmbH
- Zugang
Vorausgesetzt werden eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich sowie Kenntnisse, die mit dem Modul Umweltrecht Basics bzw. Aufbau vergleichbar sind.
- Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die in Unternehmen mit betrieblichem Umweltschutz oder in öffentlich-rechtlichen Behörden speziell mit Naturschutzrecht zu tun haben.
- Teilnehmerzahl
- 5 - 25
- Adresse
Enderstr. 94, 01277 Dresden

- Name
- Service Center
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 117727700
- servicecenter@de.tuv.com
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Link
- https://kurse.tuv.com/catalogsearch/result/?q=&cpid=DE21_A03_GENERALIB_EL&wt_mc=Other.external-link.no-interface.DE21_A03_GENERAL.DE21_A03_GENERALIB_EL.shortcut.
- Prüfende Stelle
- Bildungsträger
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- TÜV Rheinland Akademie GmbH
- Adresse
- Alboinstraße 56
12103 Berlin
Berlin - Telefon
- 0800 / 117727700
- servicecenter@de.tuv.com
- Internet
- https://kurse.tuv.com
- Veranstaltungs-ID
- 306486317
- Aktualisierungsdatum
- 31.03.2025
- Anbieter-ID
- 213015
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- U-2802-5

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.