Der Kurs zum Microsoft 365 Endpoint Administrator für die Bereitstellung, Konfiguration, Sicherung, Verwaltung und Überwachung von Geräten und Client-Anwendungen im Unternehmen. In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen auf effektive Endpoint-Managementlösungen angewiesen, um ihre Benutzergeräte zu verwalten und zu sichern. Der Fokus liegt auf der Verwaltung von Identität, Zugriff, Richtlinien, Updates und Anwendungen.
- Erkunden der Endpunktverwaltung (Windows-Editionen, Grundlagen Azure Active Directory)
- Ausführen der Geräteregistrierung (Authentifizierung, Microsoft Configuration Manager, Geräte Registrieren mit Microsoft Intune)
- Profile für Benutzer und Geräte einrichten und verwalten
- Anwendungsverwaltung (Mobilen Anwendungsverwaltung, Bereitstellen und Aktualisieren von Anwendungen, Endpunktanwendungen)
- Verwalten von Authentifizierung und Compliance (Identitäts-Schutz in Active Directory Domänen, Aktivieren des Organisationzugriffs, Geräte-Compliance)
- Endpunktsicherheit (Gerätedatenschutzes, Microsoft Defender für Endpunkte / Windows-Client / Cloud-Apps)
- Microsoft Deployment Toolkit / Microsoft Configuration Manager
- Cloudbasierten Tools / Windows Autopilot
- Verwalten von Windows 365 und Azure-Virtual-Desktops
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 8.00 bis 16.00 Uhr
- Bemerkungen
Unsere Weiterbildungen und Schulungen finden online im virtuellen Klassenzimmer statt. Lernen Sie also entweder an einem unserer Standorte oder bequem und flexibel von zu Hause aus. Der direkte Austausch mit unseren Trainern und Trainerinnen findet live statt und erlaubt Ihnen, wie auch im Präsenztraining, ein effizientes Lernen. Unser Lehrmaterial und die dazugehörigen Aufgaben sind jederzeit online verfügbar und für Sie somit jederzeit erreichbar. Für die Online-Kurse benötigen Sie einen DSL-Internetanschluss (Breitband) mit einer Geschwindigkeit ab 16 Mbit/s DSL. Die notwendige Technik (PC etc.) kommt direkt zu Ihnen nach Hause.
Das future-Lernstudio besteht aus verschiedenen Modulen, die - unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorkenntnisse - frei wählbar und miteinander kombinierbar sind. Der Einstieg in das Lernstudio ist individuell und täglich möglich.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Zu 100 % förderfähig.
Im Preis inbegriffen sind Lehrbücher und (eventuelle) Prüfungsgebühren.- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH
- Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
- Zugang
Installations- und Troubleshooting-Kenntnisse, Netzwerk-Kenntnisse und Client-Security, Kenntnisse AD DS
- Zielgruppe
Administratoren und IT-Professional
- Adresse
Ehrenbergstraße 69, 22765 Hamburg

- Name
- Petra Schmoranz
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 030 / 36417760
- petra.schmoranz@futuretrainings.com
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Microsoft-Zertifizierung; MD-102
- Link
- https://www.futuretrainings.com/trainings/arbeitssuchende/netzwerke-und-server/infrastruktur/ls23.094/md-102-endpoint-administrator/
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- future Training & Consulting GmbH
- Adresse
- Fiete-Schulze-StraÃe 13
06116 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt - Telefon
- 0345 / 5641820
- Fax
- 0345 / 5641899
- halle@futuretrainings.com
- Veranstaltungs-ID
- 305176034
- Aktualisierungsdatum
- 26.03.2025
- Anbieter-ID
- 8150

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.