Lernziele: Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG 141) - Blech & Rohr
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden das fachgerechte Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG 141) für Bleche und Rohre aus verschiedenen Werkstoffgruppen (1.1, 1.3, 5, 8.1, 21, 22, 23).
Grundlagen des Wolfram-Schutzgasschweißens (WIG 141)
Einführung in die Schweißtechnik und Verfahrensgrundlagen
Besonderheiten des WIG-Schweißens: hohe Nahtqualität, geringe Wärmeeinbringung, geringe Spritzerbildung
Werkstoffkunde: Eigenschaften und Schweißeignung von unlegierten Stählen (1.1), Edelbaustählen (1.3), Gusseisen (5), Kupfer (8.1), Aluminium (21), Magnesium (22) und Titan (23)
Schutzgasarten und deren Einfluss auf das Schweißergebnis (z. B. Argon, Helium, Mischgase)
Sicherheitsunterweisung: Schutzmaßnahmen, PSA, Unfallvermeidung
Fachwissen und Technologie des Wolfram-Schutzgasschweißens
Prinzipien des WIG-Schweißprozesses (manuelle und automatisierte Verfahren)
Elektrodentypen und ihre Auswahl (z. B. reine Wolfram-, Thorium-, Lanthan- und Zirconiumelektroden)
Schweißnahtvorbereitung und Gestaltung
Fehlerquellen und deren Vermeidung (z. B. Porenbildung, Bindefehler, Heißrisse)
Schweißpositionen nach DIN EN ISO 6947
Die Teilnehmenden erlernen das Schweißen in verschiedenen Positionen für Bleche und Rohre:
Blechschweißpositionen:
PA (1G) - Wannenlage
PB (2F) - Horizontale Kehlnähte
PC (2G) - Horizontale Stumpfnähte
PD (4F) - Überkopf-Kehlnähte
PE (4G) - Überkopf-Stumpfnähte
PF (3G) - Steignaht (von unten nach oben)
Rohrschweißpositionen:
PH (5G) - Rohr horizontal, Schweißen in Zwangslage (steigend und fallend)
HL-045 (6G) - Rohr in 45°-Position, volle Zwangslage
Praktische Ausbildung - Fachpraxis Wolfram-Schutzgasschweißen
Schweißen von Blechen und Rohren in allen relevanten Positionen
Verarbeitung geeigneter Schutzgase:
Argon (99,99 % Reinheit) für die meisten Metalle
Helium oder Mischgase für bessere Einbrandtiefe und reduzierte Oxidation
Schweißen mit und ohne Zusatzwerkstoff (je nach Werkstoff und Nahtanforderung)
Vermeidung und Korrektur von Schweißfehlern
Schweißnahtprüfung und Qualitätssicherung
Die Teilnehmenden erwerben praxisnahe Fertigkeiten für das sichere und qualitativ hochwertige Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG 141) von Blechen und Rohren in verschiedenen Schweißpositionen.
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 15:30 Uhr,
Freitag: 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Die Kosten können je nach Dauer des Kurses variieren.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH
- Förderung
Kostenübernahme durch Bildungsgutschein möglich, alternativ als Selbstzahler
- Zielgruppe
Qualifikation auf dem aktuellen Stand halten, oder ihre Schweißerqualifikation erweitern wollen
- Teilnehmer*innen die aufgrund abgelaufener Schweißerprüfbescheinigungen ihre Schweißerprüfung aktualisieren wollen- Teilnehmerzahl
- 10 - 24
- Adresse
Roonstr. 22, 44629 Herne, Westfalen

- Name
- Dawid Niezurawski
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 02323 / 952931
- Dawid.Niezurawski@ib.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussbezeichnung
Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606 (TÜV)
- Berechtigungen
Arbeiten als geprüfter Schweißer
- Link
- https://www.internationaler-bund.de/standort/209221
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Internationaler Bund (IB) - IB West gGmbH
- Adresse
- Roonstr. 22
44629 Herne, Westfalen
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 02323 / 952912
- Fax
- 02323 / 952954
- Mobil
- 0151 / 50047826
- Melanie.Bruechner@ib.de
- Internet
- http://www.internationaler-bund.de
- Veranstaltungs-ID
- 304256153
- Aktualisierungsdatum
- 02.02.2025
- Anbieter-ID
- 2910

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.