Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen Sie über Kenntnisse, um im Business Intelligence Engineering zu arbeiten.
Sie wissen wie man verschiedene Programmiersprachen und Datenverarbeitungstools anwendet.
Mithilfe von BI-Software und Reports bringen Sie Analysen in eine verständliche Form und Darstellung. Dabei hilft Ihnen Ihre Kompetenz im Data Science Bereich, welche Sie, Dank eines Qualifizierungsprojekt während Ihrer Weiterbildung, praktisch anwenden und als Referenz mit anbringen können.
Grundlagen und Rahmenwerk des Controllings
- Begriff und Zielsetzung des Controllings
- Institutionalisierung und Leitbild des Controllings
- Aufgaben und Funktionen im Controlling
- Strukturierung des Controllings: strategisches und operatives Controlling
- Rollenverständnis der Controller*innen im Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Controlling
Spezifisches Controlling und Business Intelligence Tools
- Controllinginstrumente und -methoden
- Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Reporting im Controlling
- Spezifisches Controlling in ausgewählten Bereichen: Beschaffungs-, Logistik- und Supply-Chain-Controlling
- Einführung in Power BI
- Power Query: Importieren von Daten
Datenverarbeitung und -modellierung
- Grundlegende statistische Kenngrößen
- Datenreinigung
- Datenskalierung
- Transformieren und Kombinieren von Daten mit Power Query
- Anpassen von Tabellenstrukturen mit Power Query
- Datenmodellierung in Power BI Desktop
Datenanalyse und Machine Learning
- Datenvisualisierung
- Einführung in Pandas und Dataframes
- Lineare Regression, Multiple Regression, Logistische Regression
- Einführung in Machine Learning, K-fache Kreuzvalidierung
- Decision Trees, Regression Trees
- Bagging und Boosting
- Einführung in Unsupervised Machine Learning, K-Means Clustering
Vertiefung Business Intelligence und Projektarbeit
- Einführung in Neuronale Netze
- Aktivierungsfunktionen
- Automatische Bilderkennung
- Vom Datenmodell zum interaktiven Onlinereport
- Gestaltungsregeln für Reports und Dashboards
- Qualifikationsprojekt Data Science
- Beginn
- 29.06.2025
- Ende
- 19.02.2026
- Dauer
- 7 Monate, 3 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
Informationen zu den Unterrichtszeiten finden Sie auf unserer Webseite oder erhalten Sie von unseren Berater:innen schriftlich oder telefonisch.
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Informationen über die Lehrgebühren erhalten sie auf Anfrage
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTQUA GmbH
- Zugang
- Digitale Arbeitskompetenz
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Deutschkenntnisse auf Niveau B2
- Analytisches und strukturiertes Denken
- Verständnis von Datenmodellierung und -analyse
- Kaufmännische Grundlagen
- Buchführung
- Python3
- Zielgruppe
Personen, die eine Tätigkeit als Business Intelligence Engineer im Bereich Controlling angehen oder ihre Fachkenntnisse in der Anwendung von Programmiersprachen, Datenverarbeitungstools und der Erstellung von BI-Software und Reports erweitern möchten.
- Adresse
Anckelmannsplatz 1, 20537 Hamburg

- Name
- Sandra Colic
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 8070602
- beratung@velptec.de
- Beginn
- 29.06.2025
- Ende
- 19.02.2026
- Dauer
- Dauer7 Monate, 3 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung.
- Abschlussbezeichnung
Business Intelligence Engineering
- Link
- https://velptec.de/p/10155?utm_source=Kursnet&utm_medium=organic&utm_campaign=KURSNET_PE-4EG
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- velpTEC GmbH
- Adresse
- Ferdinand-Lassallee-Str. 5
04109 Leipzig
Sachsen - Telefon
- 0800 / 8070602
- beratung@velptec.de
- Internet
- https://velptec.de
- Veranstaltungs-ID
- 298647257
- Aktualisierungsdatum
- 08.05.2025
- Anbieter-ID
- 299690
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 10155

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.