Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse im Bereich Smart Electric, insbesondere der Wartung elektrischer Fahrzeugsysteme, dem Umgang mit Werkzeugen und Methoden zur Instandhaltung elektrischer Komponenten an Fahrzeugen
- Methoden- und Werkzeugkunde
- Erwerb des Hochvoltscheins Stufe 2s
Das ist Smart Electric
Smart Electric umfasst:
- Diagnose und Wartung von elektrischen Fahrzeugsystemen
- Batteriemanagement und Leistungsoptimierung
- Installation und Kalibrierung von Ladetechnologie und -infrastruktur
- Reparatur von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen
- Schulungen zu Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hochvoltkomponenten
- Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten
Im Bereich Smart Electric stehen die Wartung und Reparatur elektrischer und elektronischer Systeme von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vordergrund. Hierzu zählen die Arbeit an Hochvoltsystemen und elektrischen Antrieben sowie das Management von Fahrzeugbatterien unter Beachtung von Sicherheitsstandards.
Modul 1: Grundlagen Fahrzeugtechnik
Im ersten Modul dieser Weiterbildung werden die grundlegenden Aspekte der Fahrzeugtechnik behandelt. Dabei werden Kenntnisse zu Antriebstechnik, Fahrwerk und Inspektion von Elektrofahrzeugen vermittelt. Physikalische Grundlagen, die speziell in der Elektromobilität Anwendung finden, sowie Arbeitssicherheitsmaßnahmen werden ebenfalls thematisiert.
Die Lehrinhalte umfassen:
- Fahrwerkskomponenten: Achse, Lenkung, Radaufhängung, Federung und Bremsen
- Arbeitssicherheit und physikalische Grundlagen
- Antriebstechnik, einschließlich Motor, Getriebe und Antriebswellen
- Inspektionstechniken und Prüfmittel
- Bezug zu Elektrofahrzeugen und deren Besonderheiten
Modul 2: Spezialisierung Elektrotechnik Lehrinhalte
Das zweite Modul dieser Smart Electric Weiterbildung befasst sich mit Elektrotechnik, der Diagnose, Wartung und Reparatur elektrischer Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen, einschließlich Hochvolttechnologie, Batteriemanagement und Ladetechnik.
Qualifikation: Hochvoltschein 2s
Dieser ist Grundlage für die Arbeit an spannungsführenden Hochvoltanlagen, zur Diagnose von Fehlern und zur eigenständigen Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen unter Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Im diesem Modul zur Elektrotechnik werden folgende Inhalte vermittelt:
- Spannung, Strom und Widerstand
- Elektromotoren
- Elektronische Datenübertragung und Fehlersuche
- Umgang mit Hochvoltsystemen von Verwerfungen
- Umgang mit Elektrofahrzeugen (E-Bikes, E-Scooter, Elektroautos)
- Energieerzeugung, -speicherung und Ladetechnik
- Hochvoltschein 2s für Arbeiten an Serienfahrzeugen
Anforderungen für die Weiterbildung
- Interesse an verschiedenen Fahrzeugtypen, darunter Autos, Roller, Scooter und Fahrräder
- grundlegendes handwerkliches Geschick
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2
https://www.autoakademie.de/smart-repair-arbeitssuchende/?utm_source=kursnet
- Beginn
- 16.06.2025
- Ende
- 14.12.2025
- Dauer
- 5 Monate, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTQUA GmbH
- Förderung
Bis zu 100 % Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
- Zugang
Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren
- Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in der Berufsfindungsphase sowie an Menschen mit Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren.
- Adresse
Ottostrasse 8, 06130 Halle (Saale)

- Beginn
- 16.06.2025
- Ende
- 14.12.2025
- Dauer
- Dauer5 Monate, 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerinterne Zertifizierung
- Abschlussbezeichnung
E-Auto-Techniker: Fahrwerk- und Motorwartung mit Getriebeinspektion
- Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.autoakademie.de/smart-electric-arbeitssuchende/?utm_source=kursnet
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Werkskolleg GmbH
- Adresse
- Maria Montessori Allee 10
63457 Hanau
Hessen - Telefon
- 0345 / 22589896
- kursnet@werkskolleg.de
- Veranstaltungs-ID
- 296383862
- Aktualisierungsdatum
- 08.05.2025
- Anbieter-ID
- 89517

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.