Basisqualifikationen (BQ):
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Methoden der Kommunikation, Information und Planung
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer GesetzmäßigkeitenHandlungsspezifische Qualifikation (HQ):
- Handlungsbereich Technik
- Handlungsbereich Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement
- Handlungsbereich Organisation: Betriebliches Kostenwesen; Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme; Arbeits-, Umwelt- und GesundheitsschutzVorbereitung auf die externe Prüfung.
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung täglich zu festen Zeiten: Vollzeit 8 - 16 Uhr, ggf. Teilzeit 8 - 12 Uhr (Umschulungen nur in Vollzeit)
- Interaktive Teilnahme in der virtuellen Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon mit Ansprechpartner vor Ort
- Corona-Info: Nehmen Sie einfach online von zu Hause aus teil (bei geförderten Weiterbildungen nur mit Zustimmung Ihres Kostenträgers, Umschulungen zusätzlich nur mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
1100 Lerneinheiten
Starttermine
:
halbjährlicher Einstieg in VollzeitNächste Termine:
- 26.05. - 04.11.2025 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Zugang
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im PC-Bereich, erweiterte Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2) sowie grundsätzliche Kenntnisse in Naturwissenschaft und Technik.
Eine einwandfreie Einstufung ist gewährleistet durch:- Zulassung zur Prüfung durch die zuständige IHK (zwingend)
- Teilnahme am Probeunterricht (zwingend)
- Bestandener Eignungstest für Technische Fachwirte und Meister (2018)
- Zielgruppe
Angesprochen sind Mitarbeiter aus dem Bereich Elektrotechnik und/oder Mechanik in der Industrie, die als Führungskräfte tätig werden wollen.
- Teilnehmerzahl
- 1 - 25
- Adresse
Hauptstr. 76, 41352 Korschenbroich

- Name
- Technologiezentrum Glehn GmbH
- Funktion
- GesamtansprechpartnerAnsprechpartner
- Telefon
- 02182 / 85070
- akademie@tz-glehn.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Abschlussbezeichnung
Geprüfte/
-r Industriemeister/ -in Mechatronik (IHK) - Link
- https://tz-glehn.de/weiterbildung/gefoerderte-weiterbildung/viona-online-lernen/?utm_source=Kursnet&utm_campaign=Kursnet&utm_medium=Link_Kurs&utm_term=G-3552-1#/kurs-fuer-arbeitssuchende/G-3552-1
- Prüfende Stelle
- Zuständige Kammer
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Technologiezentrum Glehn GmbH
- Adresse
- Hauptstraße 76
41352 Korschenbroich
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 02182 / 85070
- akademie@tz-glehn.de
- Internet
- https://tz-glehn.de
- Veranstaltungs-ID
- 290575112
- Aktualisierungsdatum
- 03.03.2025
- Anbieter-ID
- 302108
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- G-3552-1

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.