Unternehmensführung und -steuerung:
- Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit,
- Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans auch unter Berücksichtigung der
- Besonderheiten einer Unternehmensübernahme,
- Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel,
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten,
- Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen,
- Umsetzen von Maßnahmen des RisikomanagementsFührung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation:
- Anwenden von Führungsmethoden,
- Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements,
- Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung,
- Planen und durchführen der Berufsausbildung,
- Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung,
- Durchführen der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung,
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen,
- Auswerten von Personalkennziffern,
- Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme,
- Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung,
- Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen,
- situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von
- Präsentations- und Moderationstechniken,
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und GesundheitsschutzesHandelsmarketing:
- Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen,
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien,
- Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen,
- Gestalten des Sortiments,
- Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik,
- Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising,
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten,
- Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit,
- Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce,
- Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher
- Nachfragestrukturen, Ableiten von MarktstrategienBeschaffung und Logistik:
- Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität,
- Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von
- Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik,
- Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die
- Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen,
- Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response,
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte,
- Steuern von Lagerprozessen.sowie einen der Handlungsbereiche::Vertriebssteuerung (Im Moment bieten wir nur dieses Wahlthema an. Dieses Thema ist bei der Anmeldung zur Prüfung anzugeben.)
- Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien,
- Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung,
- Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- Beschaffungsprozessen,
- Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und KonditionenpolitikoderHandelslogistik:
- Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette,
- Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen,
- Umsetzen der Transportsteuerung und von logistischen Lösungen,
- Bewerten von logistischen InvestitionenoderEinkauf:
- Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen,
- Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken,
- Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen,
- Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen,
- Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von LieferantenbewertungenoderAußenhandel:
- Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung,
- Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung,
- Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen,
- Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie der
- Finanzierung von Außenhandelsgeschäften,
- Abwickeln des ZahlungsverkehrsVorbereitung auf die externe Prüfung.
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung täglich zu festen Zeiten: Vollzeit 8 - 16 Uhr, ggf. Teilzeit 8 - 12 Uhr (Umschulungen nur in Vollzeit)
- Interaktive Teilnahme in der virtuellen Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon mit Ansprechpartner vor Ort
- Corona-Info: Nehmen Sie einfach online von zu Hause aus teil (bei geförderten Weiterbildungen nur mit Zustimmung Ihres Kostenträgers, Umschulungen zusätzlich nur mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
1100 Lerneinheiten
22 Wochen in VollzeitNächste Termine:
- 07.04. - 17.09.2025 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Zugang
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:
Zur ersten schriftlichen Teilprüfung ist zuzulassen, wer- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindesten einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin oder einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxisnachweisen kann.
Zur zweiten schriftlichen Teilprüfung ist zugelassen, wer die erste schriftliche Teilprüfung abgelegt hat, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein. Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.- Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Personen mit Berufserfahrung im Handel, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind.
- Teilnehmerzahl
- 7 - 25
- Adresse
Hahnstr. 70, 60325 Frankfurt am Main

- Name
- Lecturio GmbH
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 0010865
- bildungsgutschein@lecturio.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Kammerprüfung & trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
- Abschlussbezeichnung
Geprüfte/
-r Handelsfachwirt/ -in (IHK) - Link
- https://www.lecturio.de/weiterbildung-mit-bildungsgutschein/online-live-kurse/?utm_source=Kursnet&utm_campaign=Kursnet&utm_medium=Link_Kurs&utm_term=K-897-8#/kurs-fuer-arbeitssuchende/K-897-8
- Prüfende Stelle
- Zuständige Kammer
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Lecturio GmbH
- Adresse
- Käthe-Kollwitz-Straße 1
04109 Leipzig
Sachsen - Telefon
- 0800 / 0010865
- bildungsgutschein@lecturio.de
- Internet
- https://www.lecturio.de
- Veranstaltungs-ID
- 290031574
- Aktualisierungsdatum
- 15.02.2025
- Anbieter-ID
- 288373
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- K-897-8

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.