Strategisches Management:
- Strategieentwicklung für Supply-Chains
- Risiken erkennen und mindern
- Nachhaltigkeit und Ethik beachtenOperative Kontrolle:
- Kanban zur Produktionssteuerung
- Andon für Prozessvisualisierung
- JIS/JIT und SicherheitsbeständeLean & KVP:
- PDCA-Zyklus für Prozessverbesserung
- 8D-Report für Teamproblemlösung
- 5S-Methode für ArbeitsplatzoptimierungLean, Six Sigma, TOC:
- Lean Management Prinzipien
- Six Sigma für Prozessqualität
- TOC und Operations ResearchBeschaffung:
- Marktanalyse, Lieferantenauswahl
- Verhandlungs- und Vertragsmanagement
- Risikomanagement in Beschaffung
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
- Täglich virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung
- Interaktive Teilnahme in der Online-Akademie Viona® übers Internet mit PC, Kopfhörer und Mikrofon
- Teilnahmemöglichkeit auch von zuhause aus (bei geförderten Weiterbildungen zwingend mit Zustimmung des Kostenträgers, bei Umschulungen zusätzlich mit Zustimmung der Kammer). Die technische Ausstattung fürs Homeoffice wird bei Bedarf gestellt.
- Bemerkungen
200 Lerneinheiten
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in TeilzeitNächste Termine:
- 21.07. - 15.08.2025 in Vollzeit
- 13.10. - 07.11.2025 in Vollzeit
- 12.01. - 06.02.2026 in Vollzeit
- 07.04. - 30.04.2026 in Vollzeit
- 29.06. - 24.07.2026 in Vollzeit
- 21.09. - 16.10.2026 in Vollzeit
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Zugang
Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau B2) und grundlegende Englischkenntnisse. Ebenso notwendig ist eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen, wirtschaftswissenschaftlichen, technischen, logistischen oder IT-Bereich.
- Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die in der Logistik- und Lieferkettenkoordination tätig sind oder in diesem Bereich Fuß fassen möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte aus der Industrie, dem Handel, der Logistikdienstleistung, der Beschaffung, dem Supply-Chain-Management, dem Einkauf, der Materialwirtschaft, dem Transportwesen, der Lagerhaltung sowie an Fachkräfte aus Unternehmen, die ihre Lieferketten optimieren möchten. Ebenso relevant ist sie für Berater, die sich auf Lieferketten spezialisieren, für Analysten im Bereich Supply-Chain, für IT-Fachkräfte, die sich mit Lieferkettensoftware beschäftigen, für Projektmanager, die Lieferkettenprojekte leiten, und für Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Lieferkettenmanagement erweitern möchten. Auch Quereinsteiger, die bereits Berufserfahrung in angrenzenden Bereichen wie Vertrieb, Produktion oder Qualitätssicherung gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen wollen, finden in diesem Kurs wertvolle Inhalte.
- Teilnehmerzahl
- 4 - 25
- Adresse
Hasselbrookstr. 164, 22089 Hamburg

- Name
- BIN gGmbH
- Funktion
- GesamtansprechpartnerAnsprechpartner
- Telefon
- 040 / 53549003
- weiterbildung@bin.hamburg
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung von BIN gGmbH
- Link
- https://www.bin.hamburg/weiterbildungen/?utm_source=Kursnet&utm_campaign=Kursnet&utm_medium=Link_Kurs&utm_term=G-4221#/kurs-fuer-arbeitssuchende/G-4221
- Prüfende Stelle
- Bildungsträger
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- BIN gGmbH
- Adresse
- Hasselbrookstraße 164
22089 Hamburg
Hamburg - Telefon
- 040 / 53549003
- weiterbildung@bin.hamburg
- Internet
- https://www.bin.hamburg
- Veranstaltungs-ID
- 289639244
- Aktualisierungsdatum
- 26.04.2025
- Anbieter-ID
- 288035
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- G-4221

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.