Ein Ausbilder übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem Unternehmen: Er sorgt dafür, dass Auszubildende nicht nur das fachliche Wissen, sondern auch die notwendigen sozialen und methodischen Kompetenzen erwerben. Um sicherzustellen, dass eine Person für diese Aufgabe qualifiziert ist, muss sie die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ablegen. Diese Prüfung stellt sicher, dass der zukünftige Ausbilder über pädagogische, rechtliche und organisatorische Kenntnisse verfügt, um die Ausbildung erfolgreich zu gestalten.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist eine klare und zielgerichtete Kommunikation. Deshalb sind Kommunikationstrainings ein wertvolles Instrument für Ausbilder. Sie helfen dabei, schwierige Gespräche mit Auszubildenden professionell zu führen, Feedback konstruktiv zu geben und mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Gerade in Konfliktsituationen oder bei der Motivation von Lernenden spielt eine gute Kommunikationsfähigkeit eine entscheidende Rolle.
Die Kombination aus fachlicher Kompetenz, pädagogischem Wissen und einer starken Kommunikationsfähigkeit macht einen erfolgreichen Ausbilder aus. Wer sich gezielt auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet und regelmäßig an Kommunikationstrainings teilnimmt, schafft die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften.
Kursinhalte
- Ausbildung der Ausbildenden
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und abschließen
- IT- und Medienkompetenz für Ausbildende
- Vortrags- und Präsentationstechniken
- Rhetorische Stilmittel, Storytelling
- Non-verbale Kommunikation
- Frage- und Argumentationstechniken
- Visualisierung, Multimedia-Einsatz
- Kommunikationstraining inkl. Konfliktmanagement
- Techniken und Strategien für erfolgreiche Gespräche
- Konfliktwahrnehmung und Konfliktlösung
Inklusive: 2 Tage Vorbereitung auf die praktische Prüfung
- Unterweisung oder Präsentation?
- Unterweisungskonzept
- Simulation einer Prüfungssituation
- Beginn
- 17.07.2025
- Ende
- 18.08.2025
- Dauer
- 1 Monat
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTQUA GmbH
- Adresse
Am Carl-Dewes-Platz 2, 66679 Losheim am See

- Name
- Marc Schommer
- Funktion
- Träger
- Telefon
- 06831 / 48946810
- marc.schommer@tertia.de
- Beginn
- 17.07.2025
- Ende
- 18.08.2025
- Dauer
- Dauer1 Monat
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformHybrid Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Abschlussart des Bildungsangebots
- Abschlussbezeichnung
Ausbilder/
Ausbilderin für anerkannte Ausbildungsberufe - Berechtigungen
Keine Angabe
- Zusatzqualifikationen
Keine Angabe
- Link
- https://www.tertia.de/tobi_aevo/
- Prüfende Stelle
- Keine Angabe
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG
- Adresse
- Schöntalweg 7
53347 Alfter
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 0228 / 648070
- Fax
- 0228 / 64807470
- schnittstelle@tertia.de
- Internet
- https://www.tertia.de/
- Veranstaltungs-ID
- 284914218
- Aktualisierungsdatum
- 09.05.2025
- Anbieter-ID
- 216486
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- WB_AEVO--Losheim-81-2

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.