Die Sicherungsaufsicht trägt die Verantwortung für die Durchführung der Sicherungsmaßnahmen zur
Abwendung von Gefahren aus dem Bahnbetrieb, soweit diese von bewegten Schienenfahrzeugen
ausgehen.
Die Aufgaben einer Sicherungsaufsicht umfassen z. B.
- Vorgaben der für den Bahnbetrieb zuständigen Stelle (BzS) in der Sicherungsplanung umsetzen
- Sicherungsplanung auf der Arbeitsstelle durchsetzen
- Planung sowie technische Funktionsabnahme von ATWS-Anlagen gemäß Rahmenrichtlinie 132.0118
theoretisch durchführen
- Durchsetzung der durch die für den BzS angewiesenen betrieblichen Maßnahmen sicherstellen
- Annäherungsstrecke ermitteln
- Standorte der Sicherung, Warnsignale und Sicherheitsraum festlegen
- bauausführenden Unternehmer und Sicherungsposten einweisen
- Eintragungen im Einsatznachweis für Sicherungsposten Rahmenrichtlinie 132.0118A13 vornehmen
- Zeitpunkt, ab wann der Gleisbereich betreten werden darf, festlegen
- bei Unregelmäßigkeiten reagieren und - wenn notwendig - Sicherungsmaßnahme entsprechend der
Festlegung der BzS anpassen
- Beginn
- 16.11.2025
- Ende
- 04.12.2025
- Dauer
- 2 Wochen, 5 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Anmeldeschluss
- 13.11.2025
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 08:15 bis 15:15 Uhr
- Bemerkungen
Der eingeplante mündliche Prüfungstermin der externen Prüfungsorganisation wurde noch nicht bestätigt. Terminänderungen vorbehalten!
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
In den Seminargebühren sind die Prüfungsgebühren enthalten, Wiederholungsprüfungen sind nicht enthalten und deshalb kostenpflichtig!
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- APV-Zertifizierungs GmbH
- Förderung
Die Bildungsmaßnahme ist nach §§81 und 131a SGB III - Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) - einzulösen über Bildungsgutschein (BG) - zugelassen. Eine Förderung durch die zuständige Agentur für Arbeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Zugang
Voraussetzungen zur Ausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
- Qualifikation gem. Deutschem Qualifizierungsrahmen, mind. Niveau 2
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift, sodass das Unfallverhütungsregelwerk und
das betriebliche Regelwerk gelesen und eindeutig verstanden werden kann (Deutsch als Muttersprache
oder Sprachkenntnisse analog "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) Level
B2")
- eine Tätigkeit von mindestens 80 Schichten (mindestens 6 Std. je Schicht) als Sicherungsposten
(Innen-, Zwischen-, Außen-, Absperr-, Melde- und Überwachungsposten) oder Bediener ATWS
Voraussetzungen zum Arbeitseinsatz beim Unternehmen
- Körperliche Tauglichkeit und psychische Eignung gemäß Rahmenrichtlinie 10700 der DB AG- Zielgruppe
Arbeitslose/Arbeitssuchende, die Interesse an den vielfältigen und interessanten Tätigkeiten der Bahn haben und sich schrittweise in diesem Bereich weiterbilden möchten.
- Adresse
Lange Laube 14, 30159 Hannover

Aktuell sind keine Informationen zu einzelnen Kontaktpersonen bekannt.
Bei Fragen zur Veranstaltung bitte direkt an den Bildungsanbieter wenden.
- Beginn
- 16.11.2025
- Ende
- 04.12.2025
- Dauer
- Dauer2 Wochen, 5 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen, die von einer Prüfungskommission der DB InfraGO AG abgenommen und in einem Befähigungsausweis dokumentiert wird
- Abschlussbezeichnung
Sicherungssaufsicht
- Prüfende Stelle
- DB InfraGO AG
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen e.V. Bildungszentrum Hannover
- Adresse
- Lange Laube 14
30159 Hannover
Niedersachsen - Telefon
- 0511 / 700840
- Fax
- 0511 / 7008490
- Hannover@vdef.de
- Internet
- http://www.vdef.de
- Veranstaltungs-ID
- 283763042
- Aktualisierungsdatum
- 16.02.2025
- Anbieter-ID
- 6831
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 2025-240-1302-002

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.