Weiterbildung zur Hygienefachkraft (staatlich anerkannt):
Die Weiterbildung richtet sich nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und ist nach der Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums über die Weiterbildung und Prüfung zur Hygienefachkraft für Personen mit Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz staatlich
anerkannt. Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil (720 Stunden) und in einen praktischen Teil, der verschiedene Praktika in verschiedenen Institutionen nach Wahl der Teilnehmenden im Umfang von insgesamt 30 Wochen enthält. Es wird empfohlen, das dreiwöchige Einführungspraktikum im Arbeitgeberkrankenhaus vor Beginn der Weiterbildung zu absolvieren. Alle Praktika müssen unter Anleitung einer Hygienefachkraft mit mind. 1 jähriger Berufserfahrung absolviert werden. Mindestens 6 Wochen in einem externen Krankenhaus und 4 Wochen in einem Labor eines Instituts für Hygiene und Mikrobiologie.
- Beginn
- 18.05.2025
- Ende
- 29.04.2026
- Dauer
- 11 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- nein
- Anmeldeschluss
- 30.03.2025
- Unterrichtszeiten
Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil (720 Stunden plus Selbstlernzeit sowie Erarbeiten einer Facharbeit, aufgeteilt in 20 Blockwochen) und in einen praktischen Teil, der verschiedene Praktika in verschiedenen Institutionen nach Wahl der Teilnehmenden im Umfang von insgesamt 30 Wochen enthält.
Es wird empfohlen, das 3-wöchige Einführungspraktikum im Arbeitgeberkrankenhaus vor Beginn der Weiterbildung zu absolvieren. Alle Praktika müssen unter Anleitung einer Hygienefachkraft mit mind. 1-jähriger Berufserfahrung absolviert werden. Mindestens 6 Wochen in einem externen Krankenhaus und 4 Wochen in einem Labor eines Instituts für Hygiene und Mikrobiologie.
Inhalte theoretischer Teil:
160 UE Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
240 UE Grundlagen der Krankenhaushygiene
160 UE Grundlagen der technischen Krankenhaushygiene und des Krankenhausbaues
80 UE Grundlagen Krankenhausbetriebsorganisation
80 UE Sozialwissenschaftliche GrundlagenBlockwochen Theorie:
19.05. - 06.06.2025, 30.06. - 18.07.2025
22.09. - 10.10.2025, 24.11. - 12.12.2025,
12.01. - 30.01.2026, 02.03. - 20.03.2026,
20.04. - 30.04.2026Mündliche Prüfung in Stuttgart:
11. oder 12.05.2026
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Kosten-Bemerkung
inkl. Fachbuch Mikrobiologie, Kaffeepausenverpflegung, Lernplattform: Skripte stehen online zur Verfügung; zuzüglich Prüfungsgebühr des Landesgesundheitsamtes
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Zugang
Voraussetzungen: Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufsausübung in Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege. Wünschenswert und empfehlenswert sind Erfahrungen sowohl in Pflege- wie in Funktionsbereichen
- Zielgruppe
Alle, die eine Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz
nachweisen können.- Teilnehmerzahl
- 13 - 25
- Adresse
Hähnlehofstrasse 5, 88250 Weingarten, Württemberg

- Name
- Philip Spiegel
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0751 / 873312
- fortbildung@ga-gesundheitsakademie.de
- Beginn
- 18.05.2025
- Ende
- 29.04.2026
- Dauer
- Dauer11 Monate, 1 Woche
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenz- und Selbstlernzeit
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Ja
- Abschlussart
staatlich anerkannte Hygienefachkraft
- Link
- https://www.ga-gesundheitsakademie.de/fort-und-weiterbildungen/seminarsuche/seminar/weiterbildung-zur-hygienefachkraft-kurs-10-20252026/
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Gesundheitsakademie Bodensee-O Gesundheitsakademie Bodensee-O Gesundheitsakademie Bodensee-O
- Adresse
- Hähnlehofstrasse 5
88250 Weingarten, Württemberg
Baden-Württemberg - Telefon
- 0751 / 873224
- Veranstaltungs-ID
- 279834217
- Aktualisierungsdatum
- 16.09.2024
- Anbieter-ID
- 302388
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- 2025-09-005

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.