Grundlagen Bahnbetrieb
GGVSEB/RID
Rangierbegleiter
Wagenprüfer G
Bremsprobeberechtigung
Betriebsdienst FV-DB
Betriebsdienst FV-NE
PZB und LZB
E-Traktion und V-Traktion
http://www.lokführer-fachschule.de
- Beginn
- 20.05.2025
- Ende
- 05.05.2026
- Dauer
- 11 Monate, 2 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Anmeldeschluss
- 29.05.2025
- Unterrichtszeiten
Mo - Fr 8:00 - 15:15
- Bemerkungen
betriebliche Ausbildungsphase im Schichtdienst
- Gesamtkosten
- 10.000 + EUR
- Kosten-Bemerkung
zzgl. Bahncard 100
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- TQCert GmbH
- Förderung
Bildungsgutschein
- Zugang
Hauptschulabschluss
Deutsch B2
medizinische/psychologische Tauglichkeit
keine Vorstrafen/Führerscheinverlust- Zielgruppe
Arbeitssuchende ab 19 Jahren
- Teilnehmerzahl
- 5 - 12
- Adresse
Paul-Gerhardt-Straße 16, 21077 Hamburg

- Name
- Mark Pieper
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0163 / 7490154
- info@lokfuehrer-fachschule.de
- Beginn
- 20.05.2025
- Ende
- 05.05.2026
- Dauer
- Dauer11 Monate, 2 Wochen
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzunterricht
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Ja
- Abschlussart
Triebfahrzeugführerschein, Zusatzbescheinigung, Einstellungsgarantie
- Abschlussbezeichnung
Triebfahrzeugführer
- Berechtigungen
Führen von Triebfahrzeugen im Zug- und Rangierdienst
- Zusatzqualifikationen
FV-NE, LZB, V-Traktion
- Link
- http://www.lokführer-fachschule.de
- Prüfende Stelle
- TQcert
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Lokführer-Fachschule Hamburg Inh. M. Pieper
- Adresse
- Paul-Gerhardt-Straße 16
21077 Hamburg
Hamburg - Telefon
- 0163 / 7490154
- info@lokfuehrer-fachschule.de
- Internet
- http://www.lokführer-fachschule.de
- Veranstaltungs-ID
- 273758795
- Aktualisierungsdatum
- 20.08.2024
- Anbieter-ID
- 254663

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.