Diese Weiterbildung setzt sich aus folgenden Kursen zusammen: Digitaler Arbeitsplatz für Projektmanager, DevOps Foundation, Agile Business Professional, und Scrum Product Owner:in (PSPO I).
Digitaler Arbeitsplatz für Projektmanager
Lerninhalte:
- Einleitung
- digitale Kommunikation
- Homeoffice
- Kollaboration mit Office365
- Agile Arbeitsorganisation
- Internet
- neue Technologien
- Grundlagen des Change Managements
- Programmieren für Einsteige
DevOps Foundation
Lerninhalte:
- Die Entstehung von DevOps
- Definitionen von DevOps
- Gründe für die Nutzung von DevOps
- Missverständnisse bezüglich DevOps
- Der Wertstrom in DevOps
- Die Deployment Pipeline
- Versionssteuerung und Konfigurationsmanagement
- Die Definition of Done (DoD)
- Unterschiede zu traditionellen Praktiken
- DevOps-Praktiken
- Anwendbarkeit und Einschränkungen von DevOps
- Einsatz handelsüblicher Software in DevOps
- Entwicklung von Architektur- und Organisationsmodellen für DevOps
- Iterative Vorgehensweise und Feedbackzyklen
Agile Business Professional
Lerninhalte:
- Einleitung
- Das agile Mindset
- Das agile Mindset außerhalb der IT
- Wertbasiertes Vorgehen
- Visualisierung und Kommunikation
- Der Geschäftswert
- Die agile Transformatio
Scrum Product Owner:in (PSPO I)
Lerninhalte:
- Willkommen, in der agilen Welt
- Agilität
- Scrum
- Scrum Rollen
- Scrum Rituale & Artefakte
- Backlogs und Increments
- Ein Produkt entsteht
- Monitoring
- Agile Skalierung
- Prüfungsvorbereitun
https://www.a-leecon.de/kursnet/SoSTli8fWtxLQIJUjb4s
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr. Während Ihrer Zeit bei uns haben Sie Zugang zu einem persönlichen Trainerteam aus Fachexpert*innen, die Sie durch Ihren Lernprozess begleiten. Zusätzlich steht Ihnen Leeon, unser Lernlöwe mit KI-Chat, rund um die Uhr zur Verfügung, um Ihnen bei Fragen und Herausforderungen zu helfen.
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Zugang
Um an unseren Kursen teilzunehmen, setzen wir bei unseren Teilnehmer:innen ein grundlegendes Verständnis in der IT, Erfahrungen mit Teamarbeit sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung und ein grundlegendes Verständnis für das Funktionieren von Organisationen voraus. Diese Vorkenntnisse bilden die Basis, auf der die spezifischen Lehrinhalte unserer Kurse aufbauen. Wir verstehen, dass jede(r) Teilnehmer:in individuelle Stärken und Entwicklungsbereiche mitbringt. Deshalb gehen wir in der persönlichen Beratung tiefer auf die individuellen Voraussetzungen und Anforderungen der einzelnen Module des Kurses ein.
- Zielgruppe
Diese Fortbildung ist für Individuen konzipiert, die anerkannte, international gültige Zertifikate durch Trainings in modernen, branchenunabhängigen Methoden erwerben möchten.
- Adresse
Basler Str. 115, 79115 Freiburg im Breisgau

- Name
- Lisa Fay
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 0800 / 0003704
- lisa.fay@leecon.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
1
- Abschlussbezeichnung
Professional Scrum Master 1
- Zusatzqualifikationen
Jede(r) Teilnehmer:in erhält eine Einführung in den Umgang mit künstlicher Intelligenz und praktische Erfahrung in der Anwendung von Microsoft Teams.
- Link
- https://www.a-leecon.de/kursnet/SoSTli8fWtxLQIJUjb4s
- Prüfende Stelle
- DevOps Institute von PeopleCert, Scrum.org
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- A-Leecon GmbH
- Adresse
- Julius-Schickard-Str. 6
68809 Neulußheim
Baden-Württemberg - Telefon
- 0800 / 0003704
- lisa.fay@leecon.de
- Internet
- https://www.a-leecon.de
- Veranstaltungs-ID
- 262232428
- Aktualisierungsdatum
- 17.04.2025
- Anbieter-ID
- 299184
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- SoSTli8fWtxLQIJUjb4s

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.