Kommunikation und Konfliktmanagement, Büromanagement 4.0 Digitales Arbeiten im Office
Multimedia-Spezialist: E-Trainer - Medien- und Digitalkompetenz
SAP Certified Application Associate Business Process Integration with SAP S/4 HANA
Das SAP-Modul befähigt die Teilnehmer, die unternehmensspezifischen Prozesse im Bereich der Beschaffung zu analysieren und die Software entsprechend an die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Schwerpunkt der Qualifizierung ist das Customizing des jeweiligen SAP Moduls. Ziele des Kurses: die grundlegenden Geschäftsprozesse wie Source to Pay, Design to Operate und Lead to Cash sowie deren Integrationsaspekte innerhalb von SAP S/4HANA zu erklären. Zu verstehen, wie Financial Accounting, Management Accounting, Warehouse Management, Project Management, Enterprise Asset Management und Human Capital Management funktionieren und mit obengenannten Prozessen integriert sind. Das SAP-Modul gilt mit Bestehen der SAP-Beraterzertifizierung C_TS410_1809 (Business Process Integration) als erfolgreich beendet. Der SAP-Berater ist in vielen Unternehmen derjenige, der neue Mitarbeiter einweist und schult und außerdem die Auszubildenden im SAP-Bereich betreut, was heute immer mehr auch online geschieht. Die erforderlichen pädagogischen und virtuellen Methoden vermittelt das Modul Multimedia-Spezialist: E-Trainer Medien- und Digitalkompetenz". In diesem Umfeld sind exzellente Kommunikationsfertigkeiten das A und O für das Bestehen im Beruf. Das Modul "Kommunikation und Konfliktmanagement" bereitet die Teilnehmer darauf vor, auch in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren, indem wichtige Elemente der Kommunikationstheorie gelehrt und entsprechende Strategien eingeübt werden. So werden Verhandlungsfähigkeiten, Moderationsfähigkeiten und Gesprächsführung, der Umgang mit Störungen und vieles mehr vermittelt.
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Umgang mit Emotionen
- Interkulturelle Kommunikation
- Kommunikation im Bewerbungsverfahren
- Selbstsicher kommunizieren
- Unternehmenskommunikation
- Gedanken und Einstellungen im Gespräch
- Nähe schaffen, Gesprächsblockaden lösen
- Perspektivwechsel: die Position des Gesprächspartners einnehmen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Grenzen erkennen, kommunizieren und verteidigen
- Aktives Zuhören
- Verhandlungen erfolgreich führen
- Feedback nehmen und geben
- Fragetechniken
- Werteorientierte Kommunikation
- Klarheit in der Kommunikation
- Kommunikation im Team
- Meetings
- Konfliktmanagement: Umgang mit Störungen und Aggressionen
- Gespräche lenken, Konfliktsituationen meistern
- Lösungsorientiert kommunizieren
Büromanagement 4.0 - Digitales Arbeiten im Office
- Selbstorganisation
- Zeitmanagement-Methoden
- Zeitmanagement und Terminplanung mit Outlook
- Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365
- Teams: Digital kommunizieren und Dateien bearbeiten
- OneNote: digitale Notizen für einen papierfreien Arbeitsplatz
- Forms: Erfassung und Quantifizierung von Daten
- Planner: visuelle Aufgabenverwaltung
- Korrespondenz im Büro 4.0
- serviceorientiertes Schreiben von Briefen und E-Mails
- Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008
- Archivierung und Dokumentation
Multimedia-Spezialist: E-Trainer
Grundlagen und Theorie
- Grundlagen der Kommunikation
- Trainerkompetenzmodell
- Rollen Trainer, Teilnehmer und Auftraggeber
- Soziale Kompetenz - Nähe und Distanz, grundlegende Einstellung zu den Teilnehmern
- Konflikte erkennen und erfolgreich klären
- Didaktische Grundlagen und Prinzipien, Schwerpunkt Online-Unterricht
- Methodik: Handwerkszeug für Trainer im virtuellen Raum und Voraussetzung für dynamische Trainings
Tools und der Umgang damit in der Online-Wissensvermittlung
- Zoom als virtuellen Klassenraum inklusive aller technischen Möglichkeiten kennenlernen
- Online-Trainings anlegen, Teilnehmer einladen und verwalten
- Whiteboard, Kommunikation, Umfragen, Bildschirmfreigaben, Breakout-Rooms u. a.
- technische Störungen: typische Probleme und hilfreiche Lösungen
- Autorentools
- Technische Tools zur Unterrichtsgestaltung
Vorbereitung eines Online-Seminars
- den virtuellen Raum gestalten: Hintergrund, Akustik, Optik
- Drehbuch und Moderation
- Wichtiges vor, während und nach jeder Lerneinheit
- Rhetorik, Stimme und Körpersprache
- Storytelling: Spannung erzeugen
- Infotainment im Netz
Konzeption von Unterrichtseinheiten für den Online-Unterricht
- Konzeptionelle Arbeit zur Gestaltung von Online-Trainings
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
- Transfer Präsenz- zu Online-Kurs
- Aktivierungstechniken
- Einsatz von Medien
- Lernziele für die Zielgruppe definieren und methodisch umsetzen
- Lerntransfer sichern
- Lernerfolg unterstützen: E-Learnings, Quiz, Online-Coaching u. a.
- Teilnehmende aktivieren und motivieren
Eigenes Online-Seminar konzipieren, halten und reflektieren
Abschlussprüfung
SAP Berater (m/w/d) - Business Process Integration mit SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA Enterprise Management - Übersicht
- Neue Benutzererfahrung: SAP Fiori UX
- Grundlagen zu SAP S/4HANA
- Finanzbuchhaltung und internes Rechnungswesen - Übersicht und Grundlagen
- Human Capital Management
- Beschaffungsprozess in SAP S/4HANA
- Warehouse Management - Umlagerung
- Plan-to-Produce-Prozess in SAP S/4HANA
- Order-to-Cash-Prozess in SAP S/4HANA
- Projektsystem
- SAP Enterprise Asset Management (EAM)
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
8:30 - 16:30 Uhr
- Bemerkungen
Du lernst live im Trainingscenter. Bei einer Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist durchgehend trainergeleitet.
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Kosten werden in der Regel ganz oder teilweise von der jeweiligen Förderstelle übernommen. Inklusive Prüfungen und Schulungsunterlagen.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- CERTURIA Certification Germany GmbH
- Förderung
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die acadCERT GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz (Berufsförderungsdienst) von bis zu 100 %.
- Zugang
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- erste Erfahrungen in der Durchführung von Präsenzunterricht
- Grundkenntnisse betrieblicher Geschäftsprozesse
- Kursempfehlung: SAP S/4HANA User Certification - Grundlagen
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
- Zielgruppe
- Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten erweitern möchten
- Arbeitsuchende, die sich auf die neuen Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten möchten
- Arbeitsuchende, die ihre Zukunft in der Erwachsenenbildung sehen und Online-Trainings souverän meistern wollen
- Arbeitsuchende mit kaufmännischer Qualifikation, die ihre SAP-Kenntnisse aktualisieren bzw. erweitern möchten
- Quer-/Wiedereinsteiger/-innen und Rehabilitanden/-innen, die sich beruflich neu orientieren möchten
- Teilnehmerzahl
- 4 - 25
- Adresse
Pferdemarkt 21, 18273 Güstrow

- Name
- Team Güstrow
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 03843 / 8599461
- kursnet-guestrow@gfn.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
International anerkanntes SAP-Beraterzertifikat: Certified Application Associate Business Process Integration with SAP S/4 HANA, Trägerinterner Abschluss: GFN Zertifikat Multimedia Spezialist: E-Trainer/-in, GFN-Zertifikat
- Abschlussbezeichnung
Certified Application Associate Business Process Integration with SAP S/
4 HANA, GFN Zertifikat Multimedia Spezialist: E-Trainer/ -in - Link
- https://www.gfn.de/esther/?itn=KN-V473-141&utm_source=kursnet&utm_medium=portal&utm_campaign=KN-LINK-MOD&utm_term=Heidelberg&utm_content=KN-V473-141
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- GFN GmbH
- Adresse
- Am Taubenfeld 10
69123 Heidelberg, Neckar
Baden-Württemberg - Telefon
- 06221 / 832266
- kursnet-beratung@gfn.de
- Veranstaltungs-ID
- 251504401
- Aktualisierungsdatum
- 30.04.2025
- Anbieter-ID
- 20788
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- KN-V473-141

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.