Körperliche Entwicklung:
Das Phänomen der Entwicklung
Was spielt sich wann ab
Vorgeburtliche Chancen und Risiken
Die Begriffe "Kindheit" und "Jugend"
Die Reifung
Kognitive Entwicklung (Entwicklung des Denkens):
Konzepte und Modelle von Entwicklung
Entwicklung als zielgerichteter Prozess
Piagets Stufentheorie
Denken und Fühlen
Sensomotorische Entwicklung
Affektive Entwicklung
Begriffliche Intelligenz
Affektive Entwicklung in der Vorschulzeit
Nachahmung
Das Phänomen "Spiel"
Sprachentwicklung und Spracherwerb
Der Zahlbegriff
Die Eingliederung in die Gesellschaft ab etwa 12 Jahren
Soziale, emotionale und moralische Entwicklung:
Das soziale Umfeld und seine Bedeutung
Bewältigungsstrategien für kritische Lebensereignisse
Normen und Moral
Möglichkeiten und Grenzen der moralischen Erziehung
Erziehungsmittel:
Was ist Erziehung?
Spielräume und Grenzen
Erziehungsziele und Erziehungsmittel
Wozu erziehen?
Direkte und indirekte Erziehungsmittel
Ermutigung, Lob, Belohnung
Ermahnung und Tadel
Strafe
Der pädagogische Nutzen von Spielen
Erziehungsstile:
Was ist ein Erziehungsstil?
Wovon hängt ein Erziehungsstil ab?
Praktische Handhabung der Grundstile
Erziehungsstile nach Kurt Lewin
Die Auswirkung elterlicher Erziehungsstile auf Kinder und Jugendliche
Kommunikation:
Was ist Kommunikation?
Kommunikationsmodelle
Bedeutung von Sprache
Spracherwerb
Tipps für das eigene Kommunikationsverhalten
Nonverbale Kommunikation
Die vier Ebenen einer nonverbalen Botschaft
Lerntheorien, Lernformen und -bedingungen:
Wichtige Lerntheorien
Klassische Konditionierung
Instrumentelles Lernen
Kognitive Informationsverarbeitung
Wissenserwerb · Sachwissen und Handlungswissen
Bedingungen und Begleiterscheinungen von Lernprozessen
Der Lernende
Emotionale und motivationale Aspekte
Lernförderung, Lernmotivation und Lernhilfen:
Lerntypen
Praktische Lernhilfen
Lernprobleme und Lernstörungen:
Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS
Hochbegabung · Prüfungsangst
Maßnahmen zur Förderung der Konzentration
Gedächtnisübungen
Motivation
Grundlagen
Möglichkeiten zur Verbesserung der Motivation
Medienerziehung und Leseförderung: Mediennnutzung in der heutigen Gesellschaft
Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik
Chancen und Gefahren der Medien
Medien und Emotionen
Medienkompetenz
Lesekompetenz und Leseförderung
Konflikte in der Erziehungsberatung:
Was ist ein Konflikt?
Konfliktentstehung
Konflikte in der Erziehungsberatung
Säuglingsphase
Kleinkindphase
Schulkindphase
Jugendalter
Konfliktlösungsprogramme
Lösungsorientierte Ansätze
Spezielle Erziehungsprogramme
Anti-Agressionsprogramme
Lösungsorientierte Beratung:
Beratungsarten
Haltungen und Grundannahmen in der Beratungstätigkeit
Systemisch-lösungsorientierte Beratungshaltung
Äußere Bedingungen
Der erste Kontakt
Zuhören und Verstehen
Wiedergeben
Beratungstechniken
Fragetechniken
Arbeit mit Geschichten, Bildern und Symbolen
Umdeuten von Problemen
Die Abschlussphase der Beratung
Marketing für Erziehungsberater/innen:
Profil, Zielgruppe · Visitenkarte, Flyer, Anzeigen, Presse
Akquisetelefonate, Rahmenbedingungen beim Telefonat
Eigene Webseite, Weblogs, Soziale Netzwerke
Netzwerktreffen, Messen, Vorträge und Seminare
Kulturbegegnungen - Familien mit Migrationshintergrund:
Migration und Kulturbegegnungen in Deutschland
Kultur, Werte und Normen
Umgang mit Vorurteilen
Mehrsprachigkeit
Kulturelle Herausforderungen in der Beratung
Fluchtmigration, Traumatische Berichte und regelverstoßendes Verhalten
Regionale Vernetzung, Orte der Begegnung, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
Fallbeispiele aus der Praxis:
Darstellung komplexer Problemsituationen zur Vorbereitung der Praxis
Anwendung der gelernten Beratungstechniken an konkreten Fallbeispielen
https://www.sgd.de/kursseite/erziehungsberatung.html?referrer=kursnet_portal
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 2 Jahre
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Sie lernen bei freier Zeiteinteilung von Zuhause. Während des Kurses senden Sie regelmäßig und ohne terminlichen Stress Ihre Aufgaben per E-Mail an uns und erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
- Bemerkungen
Die Anmeldung ist jederzeit und tagesaktuell möglich. Die Kurslaufzeiten variieren und Sie bestimmen das Lerntempo.
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Quali tätsmanagement-Systemen mbH
- Förderung
Mit Bildungsgutschein möglich. Über alternative Finanzierungsangebote informieren wir Sie gerne.
- Zugang
Sie sollten einen mittleren Bildungsabschluss besitzen. Erfahrung im pädagogischen Bereich ist empfehlenswert.
- Zielgruppe
Im Fernlehrgang "Erziehungsberatung" erwerben Sie grundlegende, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen "Entwicklung", "Erziehung", "Lernen" sowie "Beratung und Konfliktbewältigung". Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle pädagogische Konzepte und Erziehungsstile.
Außerdem erlernen Sie die Grundlagen des Beratungsgesprächs. Sie erfahren, wie man Problemsituationen erkennt, beschreibt und analysiert, bevor ein Konzept entwickelt und in die Tat umgesetzt wird. Dabei lernen Sie auch, einen Beratungsfall über längere Zeit zu begleiten und ihn fachgerecht abzuschließen.
In dem zusätzlich buchbaren Blockseminar bereiten Sie erfahrene Psychologen und Pädagogen mit Trainings auf den "Ernstfall" vor. Sie üben anhand zahlreicher praktischer Beispiele die kompetente Beratung bei allen möglichen Erziehungs- und Lernproblemen. Die Analyse konkreter Beratungsfälle und das praktische Einüben von Beratungsgesprächen sind die Schwerpunkte dieses Seminars.
Mit diesem neuen Fachwissen finden Sie schnell Ihren eigenen Weg - beruflich oder privat. Denn Sie lernen unter der Anleitung erfahrener Pädagogen mit der seit Jahrzehnten bewährten sgd-Lernmethode.
- Adresse
Maximilianstraße 35, 80539 München

- Name
- Ihr Beratungsservice
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 06151 / 38426
- beratung@sgd.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 2 Jahre
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Ja
- Lernform
- LernformCombined Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis "Erziehungsberatung". Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Wenn Sie zusätzlich zu den Anforderungen, die für den Erwerb des sgd-Abschlusszeugnisses gelten, noch erfolgreich an der Veranstaltung teilnehmen, erhalten Sie das sgd-Zertifikat "Erziehungsberater/in (SGD)". Auf Wunsch erhalten Sie die Zeugnisse auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente.
- Link
- https://www.sgd.de/kursseite/erziehungsberatung.html?referrer=kursnet_portal
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
- Adresse
- Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Hessen - Telefon
- 06151 / 38426
- Fax
- 06151 / 3842201
- beratung@sgd.de
- Veranstaltungs-ID
- 221798362
- Aktualisierungsdatum
- 12.12.2024
- Anbieter-ID
- 6941

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.