Der Bau-Sachverständige, ein Beruf der Zukunft. Zunehmend mehr Menschen suchen Hilfe und Beratung bei Sachverständigen. Ein Bau-Sachverständiger zeichnet sich durch besondere Sachkunde, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit aus und stellt dadurch einen adäquaten Gesprächspartner bei Bauschäden bzw. Gebäudebewertungen dar.
Inhalte der Ausbildung zum Bausachverständigen:
◾Das Berufs- und Erscheinungsbild des Bausachverständigen
◾Das Betätigungsfeld des freien Sachverständigen (SV)
◾Kenntnisse des freien Sachverständigen
◾Bestellungsvoraussetzungen / Sachverständigenordnung
◾Schadensbegutachtung im Bauwesen
◾Schadensfeststellung / Schadensbeurteilung / Schiedsrichterfunktion / Beweissicherung
◾Die möglichen Funktionen des SV im Beweissicherungsverfahren
◾Schadensbegutachtung - die häufigsten Fehler und Schadensbilder
◾Schadensbegutachtung am konkreten Fall
◾Hilfsmittel zur Schadensbegutachtung und Dokumentierung
◾Praktische, selbständige Arbeit juristische Grundlagen rechtl. Stellung, -Vertrag, -Haftung, -Vergütung, etc.
◾Die Arbeit der Gutachterausschüsse
◾Grundlagen für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (Einführung!)
Fachverbands-Prüfung (DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH in Kooperation mit dem Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen e.V.)
Anrechnungsfähige Qualifizierungsmaßnahme für ein separates Antragsverfahren gemäß DIN EN ISO/IEC 17024:2012 bei einer unabhängigen Zertifizierungsstelle.
http://www.modal.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Preis inkl. MWSt. und die Prüfungsgebühren sind in den Maßnahmekosten inbefriffen.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- GZQ GmbH
- Förderung
z.B. Deutsche Rentenversicherung, Bildungsurlaub, ESF-Förderung, Bildungsscheck
- Zugang
Zugangsvoraussetzungen gemäß den geltenden Rechtsgrundlagen
- Zielgruppe
Selbständigkeit in handwerksähnlichen Gewerken (z.B. Holz- und Bautenschutz, Bauelementebau), Betriebsleiter / Bauleiter, Handwerksmeister, Techniker, Dipl. Bauingenieur, Architekten, Bachelor / Master, selbständige in Baunebengewerbe, Altgesellen (Qualifikation kann im Einzelfall geprüft werden), Baubiologe, etc.
- Adresse
Arugust-Bebel-Allee 4, 28329 Bremen

- Name
- Andreas Waindok
- Funktion
- Ansprechpartner
- Telefon
- 02153 / 4098420
- andreas.waindok@modal.de
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitVollzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformPräsenzphase und Selbststudium
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Teilnahmezertifikat und Prüfungszeugnis mit anerkannter Berufsbezeichnung
- Abschlussbezeichnung
Geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung /
Geprüfte Sachverständige für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung - Link
- http://www.modal.de/ausbildung/bau
- Prüfende Stelle
- DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- modal gmbh + co kg Weiterbildungs- und Kompetenzcenter
- Adresse
- Rennekoven 9
41334 Nettetal
Nordrhein-Westfalen - Telefon
- 02153 / 409840
- Fax
- 02153 / 409849
- info@modal.de
- Internet
- http://www.modal.de
- Veranstaltungs-ID
- 208342729
- Aktualisierungsdatum
- 17.12.2024
- Anbieter-ID
- 29489

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.