In der Fachfortbildung Psychoonkologische Begleitung und Beratung Hannover, erwarten Sie erste Berührungspunkte mit den medizinischen und psychosozialen Grundlagen der Psychoonkologie, auf dem Stand aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Von der Betrachtung körperlicher (somatischer) Therapien wie z. B. Standardtherapien und ergänzende Therapien, den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele, der Wirksamkeit psychoonkologischer Begleitung, der Traumatisierung und Krankheitsbewältigung durch die Krebsdiagnose, dem Umgang mit Fatigue (chronische Müdigkeit bei Krebs), zu dem Umgang mit der Sexualität im Rahmen einer Diagnose beschäftigen wir uns außerdem mit den Möglichkeiten psychoonkologischer Interventionen wie z. B. Psychoedukation, Entspannungs- und imaginative Verfahren, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Selbstachtsamkeit, Resilienz, Ressourcenaktivierung, sozialrechtlichen Aspekten im Rahmen einer Krebserkrankung und vielen Themen mehr.
Aus dem Inhalt der Fachfortbildung Psychoonkologie
Was ist Krebs?
Definition und Ziele der Psychoonkologie / Psychosozialen Onkologie
Onkogenese (Krebsentstehung), Epidemiologie (Auftreten), Ätiologie (Ursache)
Krebs und Psyche, Mythos der "Krebspersönlichkeit"
Psychoneuroimmunologie, Wechselspiel zwischen Nerven-, Hormon- und Immunsystem
Einschneidende Belastungen nach der Krebsdiagnose Laien- / Krankheitstheorien
Onkologische Standardtherapien
Wirksamkeitsgeprüfte komplementäre (ergänzende / optimierende) Therapien
Linderung von Nebenwirkungen in der Krebstherapie
Zertifizierte Onkologische Zentren
Imagination und Visualisierung (O. Carl Simonton)
Psychische Komorbidität (Anpassungsstörungen, affektive Störungen, Angststörungen) und psychosoziale Interventionen
Suizidalität und Würde
Traumafolgestörung in Bezug auf Krebs
Krankheitsbewältigung (Coping) und Abwehr
Phasen der Krebserkrankung
Fatigue und psychosoziale Interventionen
Umgang mit Problemen in der Sexualität
Umgang mit der Krebsdiagnose in Bezug auf die Kinder
Sterben, Tod und Spiritualität
Grundprinzipien der patientenzentrierten Kommunikation und Gesprächsführung
Interventionen in Einzel- und Gruppensitzungen
Selbstachtsamkeit, Resilienz, Ressourcen, Burnout
Methoden psychoonkologischer Diagnostik
Psychosoziale Beratung / sozialrechtliche Aspekte im Rahmen einer Krebserkrankung
- Weitere Informationen
Um die Qualität des Kurses zu gewährleisten, arbeite ich mit einer Gruppenhöchstgrenze von bis zu 8 Kursteilnehmern.
https://www.psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de/fortbildung-psychoonkologie/
- Beginn
- 22.05.2025
- Ende
- 24.05.2025
- Dauer
- 3 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Anmeldeschluss
- 21.05.2025
- Unterrichtszeiten
Freitag : 23.05.2025 von 10:30 bis 18:00 Uhr
Samstag : 24.05.2025 von 09:00 bis 17:30 Uhr
Sonntag : 25.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr- Bemerkungen
Frühbucherrabatt
Buchung bis 31.01.2025 - 498,00 €
Buchung bis 28.02.2025 - 518,00 €
Buchung ab 01.03.2025 - 548,00 €
- Gesamtkosten
- 500 - 1.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Frühbucherrabatt
Buchung bis 31.01.2025 - 498,00 €
Buchung bis 28.02.2025 - 518,00 €
Buchung ab 01.03.2025 - 548,00 €- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- nein
- Förderung
Veranstaltung wird gem. § 10 Abs. 1 Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt
Veranstaltung wird nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BfG M-V) anerkannt
- Zugang
Psychische Stabilität wird vorausgesetzt
- Zielgruppe
Die FachfortbildungPsychoonkologischeBeratung und Begleitung im Krebskontext richtet sich insbesondere an Personen, die in medizinischen, sozialpädagogischen oder psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind (Sozialpädagogen, Heilpraktiker (Psychotherapie), Psychologische Berater, Seelsorger, Kranken- und Gesundheitspfleger, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen, Palliativ- und Hospizmitarbeiter) sowie an alle Interessierte (direkt- oder indirekt Betroffene) die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
- Teilnehmerzahl
- 6 - 8
- Maßnahme geeignet für Teilnehmer mit folgenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Allergien
- Atemwegserkrankungen
- Behinderungen im Stütz- und Bewegungsapparat, Querschnittslähmung, Spastische Lähmungen
- Diabetes, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Epilepsie
- Hauterkrankungen
- Herz- und Kreislaufstörungen, Erkrankungen der inneren Organe
- Organische Nervenkrankheiten
- Adresse
Davenstedter Straße 6a, 30449 Hannover
- Hinweis zur Adresse
Lindener Marktplatz

- Name
- Yvonne Gardi
- Funktion
- Referent
- Telefon
- 0511 / 3376931
- praxis@psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de
- Beginn
- 22.05.2025
- Ende
- 24.05.2025
- Dauer
- Dauer3 Tage
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformSeminar
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Zertifikat
- Abschlussbezeichnung
Fachfortbildung Psychoonkologie - Beratung und Begleitung im Krebskontext
- Link
- https://www.psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de/fortbildung-psychoonkologie/
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie (DKG) Yvonne Gardi
- Adresse
- Davenstedter Straße 6A
30449 Hannover
Niedersachsen - Telefon
- 0511 / 3376931
- praxis@psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de
- Veranstaltungs-ID
- 165789262
- Aktualisierungsdatum
- 19.11.2024
- Anbieter-ID
- 239683
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- PsyonkBe23.-25.05.2025

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.