Systemisches Basiswissen und theoretische Grundlagen
Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme (Familien, Gruppen, Teams, Institutionen, Organisationen)
Wissenschaftstheoretische und epistemologische Positionen
Systemtheoretische Grundlagen
Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des systemischen Arbeitens
Familientherapeutische/ systemische Schulen
Schnittstellen zu anderen relevanten beraterischen Richtungen
Geschichte der systemischen Therapie
Soziale, gesellschaftliche und institutionelle Kontexte und Rahmenbedingungen
Systemische Diagnostik
Systemische Modelle für die Beschreibung und Erklärung:
psychischer, psychosomatischer und körperlicher Symptome
von Konflikten und Problemen
von kommunikativen Mustern, Beziehungsstrukturen, Verarbeitungs- und Bewältigungsformen
für die Diagnostik von Ressourcen und Lösungskompetenzen
Beratungs-Kontrakt
Systemische Grundhaltungen
Lösungs- und Ressourcenorientierung
Prozessorientierung
Kontextsensibilität
Entwicklung einer professionellen, beraterischen Identität
Kontextanalyse
Auftragsklärung
Komplexe Systeme und ihre Vernetzung
Analyse und Dynamik von Institutionen und Organisationen
Veränderung und Krisen in Klientensystemen
Qualitätssicherung
Therapeutische/Beraterische Haltung
Indikations- und Kontextklärung
Aufbau, Entwicklung Beendigung einer therapeutischen / Beratungs-Beziehung
Kooperation mit KlientInnen
Anerkennung und Förderung der systemeigenen Ressourcen
Reflexion der Rolle als TherapeutIn/ BeraterIn und des Arbeitskontextes
Systemische Methodik
Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken
Moderationstechniken
Interventionsmöglichkeiten
Kreative und darstellende Methoden
Interinstitutionelle Kooperation
Vermittlung und Training systemischer Interventionen und Techniken
- auch bezogen auf unterschiedliche Settings, Kontexte und Arbeitsfelder
- sowie auf Planung, Durchführung und Evaluation
Spezielle Themen in Theorie und Methodik
Einbeziehung von Kindern in die Systemische Arbeit
Familiäre Systeme und die Bedeutung der unterschiedlichen Lebenszyklen
Trennung, Scheidung, Verlust, Trauer
Die Biographie und Herkunftsfamilie des Therapeuten
Berufliche Vorqualifikation und berufliches Selbstverständnis, Therapeutenmotivation
Institutionelle Konstellationen, Bedingungen und Einschränkungen
Co-Therapeutenprozesse
Bindungs- und Konfliktmuster der Therapeuten in gegenwärtigen Beziehungen
Selbsterfahrung und berufliche Selbstreflexion
Die Biographie und Herkunftsfamilie des Therapeuten
Berufliche Vorqualifikation und berufliches Selbstverständnis, Therapeutenmotivation
Institutionelle Konstellationen, Bedingungen und Einschränkungen
Co-Therapeutenprozesse
Bindungs- und Konfliktmuster der Therapeuten in gegenwärtigen Beziehungen
- Weitere Informationen
Diese Weiterbildung ist mit Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig.
https://www.systemisches-zentrum.de/download.php?type=lzpc&kurs=ST25-17_WEB_12
- Beginn
- 23.05.2025
- Ende
- 17.04.2027
- Dauer
- 1 Jahr, 10 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Unterrichtszeiten
09:00 - 18:00 Uhr
- Bemerkungen
Berufsbegleitende Maßnahme mit Vollzeitblöcken
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Die Kosten für die Weiterbildung "Systemische Beratung" betragen insgesamt 7.328,00 €.
Die Zahlung der Weiterbildung erfolgt in monatlichen Raten - sprechen Sie mit unserem Büro. Es fallen keine obligatorischen Übernachtungskosten an.
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- TQCert GmbH
- Förderung
Diese Weiterbildung ist mit Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig.
- Zugang
1. Hochschulabschluss *) und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
- ) Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen.
Über die Teilnahme von Bewerbern, die die vorgenannten Kriterien nicht erfüllen,. aber über adäquate Eignung verfügen, wird in einem Aufnahmegespräch entschieden. Das Institut behält sich vor, auch solche Bewerber anzunehmen, weist jedoch bereits bei der Zulassung darauf hin, dass evtl. kein DGSF-Zertifikat erlangt werden kann.
- Zielgruppe
Wir möchten vor allem Interessierte mit folgenden Basisqualifikationen ansprechen: Ärzte, Psychologen, Diplompädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Diplom-Pflegepädagogen/-wirte, Theologen und andere Berufe, in denen die Systemische Therapie und Beratung sinnvoll angewendet und Entwicklungs- und Veränderungsprozesse eingeleitet werden können.

- Name
- Anna Bauer
- Funktion
- Gesamtansprechpartner
- Telefon
- 069 / 138258580
- info@systemisches-zentrum.de
- Beginn
- 23.05.2025
- Ende
- 17.04.2027
- Dauer
- Dauer1 Jahr, 10 Monate
- Laufender Einstieg
- nein
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Ja
- Lernform
- LernformOnline-Seminar
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Abschlusszertifikat des Instituts
- Abschlussbezeichnung
Systemische/
r BeraterIn - Link
- https://www.systemisches-zentrum.de/dgsf-weiterbildungen/systemische-beratung-dgsf/
- Prüfende Stelle
- TQCert GmbH Kassel
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- Systemisches Zentrum der wispo
- Adresse
- Dotzheimer Str. 61
65197 Wiesbaden
Hessen - Telefon
- 0611 / 944870
- Fax
- 0611 / 944874
- info@systemisches-zentrum.de
- Internet
- https://www.systemisches-zentrum.de
- Veranstaltungs-ID
- 138561081
- Aktualisierungsdatum
- 16.04.2025
- Anbieter-ID
- 93796
- Angebotsnummer des Bildungsanbieters
- ST25-17 WEB 12

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.