Mit Java lassen sich neben komplexen Anwendungen auch Spiele erstellen. Außerdem bietet es die Grundlage, um auf Android basierende Software zu entwickeln. Sowohl auf Websites als auch auf Smart Devices läuft Java im Hintergrund.
Der Hintergrund:
Java ist die derzeit am weitesten verbreitete objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache. Das liegt vor allem an der Nutzbarkeit von Java-Programmen auf fast allen Endgeräten: PCs, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen und Smart-TVs. Java-Programme sind in fast allen Lebensbereichen zu finden, ob als Business-Lösung im Unternehmen, als komplexe Lösung im Internet oder in der modernen Elektronik im Haushalt. Java SE 8-Programmierer haben also ein breites Betätigungsfeld.
Die Grundlagen:
Die Zertifizierung zum Java SE 8 Oracle Certified Associate (OCA) hilft Ihnen, ein grundlegendes Verständnis von Java aufzubauen. Der Erwerb dieser Zertifizierung ist der erste von zwei Schritten, um nachzuweisen, dass Sie über die notwendigen hochqualifizierten Fähigkeiten verfügen, um ein professioneller Java-Entwickler zu werden.
Unser Lerncenter-Angebot ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Programmierung mit Java sowie den Ausbau vorhandener Kenntnisse.
Zum Nachweis Ihres Wissens erwerben Sie das international anerkannte Hersteller-Zertifikat Oracle Certified Associate. Sowohl die Vorbereitung als auch die Prüfung auf das Zertifikat finden in englischer Sprache statt.
Inhalt
Java Basics
- Define the scope of variables
- Define the structure of a Java class
- Create executable Java applications with a main method; run a Java program from the command line; produce console output
- Import other Java packages to make them accessible in your code
- Compare and contrast the features and components of Java such as: platform independence, object orientation, encapsulation, etc.
- Working With Java Data Types
- Declare and initialize variables (including casting of primitive data types)
- Differentiate between object reference variables and primitive variables
- Know how to read or write to object fields
- Explain an Object’s Lifecycle (creation, "dereference by reassignment" and garbage collection)
- Develop code that uses wrapper classes such as Boolean, Double, and Integer
Using Operators and Decision Constructs
- Use Java operators; use parentheses to override operator precedence
- Test equality between Strings and other objects using == and equals ()
- Create if and if/else and ternary constructs
- Use a switch statement
- Creating and Using Arrays
- Declare, instantiate, initialize and use a one-dimensional array
- Declare, instantiate, initialize and use multi-dimensional arrays
- Using Loop Constructs
- Create and use while loops
…
Working with Methods and Encapsulation
- Create methods with arguments and return values; including overloaded methods
- Apply the static keyword to methods and fields
- Create and overload constructors; differentiate between default and user defined constructors
- Apply access modifiers
- Apply encapsulation principles to a class
- Determine the effect upon object references and primitive values when they are passed into methods that change the values
Working with Inheritance
- Describe inheritance and its benefits
- Develop code that makes use of polymorphism; develop code that overrides methods; *differentiate between the type of a reference and the type of an object
- Determine when casting is necessary
- Use super and this to access objects and constructors
- Use abstract classes and interfaces
- Handling Exceptions
- Differentiate among checked exceptions, unchecked exceptions, and Errors
- Create a try-catch block and determine how exceptions alter normal program flow
- Describe the advantages of Exception handling
- Create and invoke a method that throws an exception
- Recognize common exception classes (such as NullPointerException, ArithmeticException, *ArrayIndexOutOfBoundsException, ClassCastException)…
https://www.cbm-bremen.de/java-programmierung-oca-certificate/
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
Dauer in Vollzeit: 85 Tage
Dauer in Teilzeit: 114 Tage
- Gesamtkosten
- 5.000 - 10.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Förderung und Ratenzahlung möglich
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- HZA Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH
- Förderung
Dieses Qualifizierungsangebot ist nach AZAV zugelassen. Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von
- der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- der Deutsche Rentenversicherung
- dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.
Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.
- Zugang
- PC Kenntnisse, sicherer Umgang mit Programmen und Dateiverwaltung - und Organisation im PC
- Java Basics Kurs
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse (mindestens B2)
- Zielgruppe
Dieses Angebot ist geeignet für Arbeitssuchende, Beschäftigte und Selbstständige.
- Adresse
Wegesende 3 - 4, 28195 Bremen
- Hinweis zur Adresse
Mitten in der Innenstadt, Verlängerung der Knochenhauerstr., schräg gegenüber dem Eingang Galeria Kaufhof

- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer3 - 6 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformBlended Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Hersteller-Zertifizierung
- Abschlussbezeichnung
Oracle Certified Associate Java SE8 Programmer I (Zertifikat)
- Link
- https://www.cbm-bremen.de/java-programmierung-oca-certificate/
- Prüfende Stelle
- HZA
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- cbm GmbH
- Adresse
- Wegesende 3 - 4
28195 Bremen
Bremen - Telefon
- 0421 / 165737
- Fax
- 0421 / 1657390
- info@cbm-bremen.de
- Internet
- https://cbm-bremen.de
- Veranstaltungs-ID
- 132594959
- Aktualisierungsdatum
- 08.08.2024
- Anbieter-ID
- 7696

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.