SQL (Structured Query Language) ist eine Sprache zur Verwaltung von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken. Sie erstellen Datenbanken, tätigen Abfragen, pflegen Daten ein oder verändern sie.
In der Bezeichnung SQL ist das englische Wort "query" (Abfrage) enthalten. Mit Abfragen werden Daten in der Datenbank abgerufen und dem Benutzer mittels einer Anwendersoftware bereitgestellt.
Ein typischer Befehl hieraus: Select
SELECT Spaltenname, Spaltenname, Spaltenname+n
FROM Tabellenname
In der Bezeichnung SQL ist das englische Wort "query" (Abfrage) enthalten. Mit Abfragen werden Daten in der Datenbank abgerufen und dem Benutzer mittels einer Anwendersoftware bereitgestellt.
Unser Lerncenter-Angebot eignet sich für alle, die sich in das Datenbankdesign mit SQL einarbeiten oder ihre Kenntnisse aktualisieren möchten.
Inhalt
- Grundlagen zu Datenbanken
- Datenbankentwurf
- Relationales Datenmodell
- Datenbanksprache SQL
- Arbeiten mit Tabellen und Datentypen
- Daten einfügen, aktualisieren und löschen
- Datenabfragen
- Schlüsselfelder und Indizes
- Funktionen in Abfragen
- Datenabfragen über mehrere Tabellen
- Vordefinierte Abfragen
- Datenzugriff mit dem Cursor
- Zugriffsrechte und Benutzer verwalten
- Beziehungen zwischen Tabellen: JOINs
- Transaktionen
- Skalar Funktionen und Bedingungslogik
- Spaltenwerte gruppieren: GROUP BY
- Abfragen in virtuellen Tabellen speichern: VIEW
https://www.cbm-bremen.de/sql-grundlagen-datenbankdesign/
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
Dauer in Vollzeit: 20 Tage
Dauer in Teilzeit: 27 Tage
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- HZA Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH
- Förderung
Dieses Qualifizierungsangebot ist nach AZAV zugelassen. Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von
- der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- der Deutsche Rentenversicherung
- dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.
Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.
- Zugang
Sicherer Umgang mit Windows und dem Internet erforderlich.
Mathematische Kenntnisse im IT-Kontext empfohlen- Zielgruppe
Dieses Angebot ist geeignet für Arbeitssuchende, Beschäftigte und Selbstständige, sowie hervorragend für alle, die im Bereich der Systemanwendungen - generell in der Anwendungsentwicklung arbeiten möchten. Aber auch für angehende Webentwickler ist dieser Kurs sehr gut geeignet.
- Adresse
Wegesende 3 - 4, 28195 Bremen
- Hinweis zur Adresse
Mitten in der Innenstadt, Verlängerung der Knochenhauerstr., schräg gegenüber dem Eingang Galeria Kaufhof

- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 4 Wochen
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformBlended Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Bewertetes Abschlussprojekt
- Abschlussbezeichnung
cbm-Zeugnis
- Link
- https://www.cbm-bremen.de/sql-grundlagen-datenbankdesign/
- Prüfende Stelle
- HZA
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- cbm GmbH
- Adresse
- Wegesende 3 - 4
28195 Bremen
Bremen - Telefon
- 0421 / 165737
- Fax
- 0421 / 1657390
- info@cbm-bremen.de
- Internet
- https://cbm-bremen.de
- Veranstaltungs-ID
- 124826691
- Aktualisierungsdatum
- 08.08.2024
- Anbieter-ID
- 7696

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.