Prüfungsinhalte nach LPIC-Prüfung 201 und 202, LPIC-Prüfungen inklusive. Zum Nachweis Ihrer Kenntnisse erwerben Sie das international anerkannte Hersteller-Zertifikat LPIC-2 Linux Network Professional Certification.
Für alle, die ein Zertifikat im Bereich LINUX auf internationaler Ebene erreichen wollen. LINUX ist ein fester und wichtiger Bestandteil der Umschulung der Fachinformatik Systemintegration.
LPIC-2 ist die zweite Zertifizierung in dem mehrstufigen professionellen Zertifizierungsprogramm des Linux Professional Institute (LPI). Die LPIC-2-Zertifizierung bestätigt die Fähigkeit, kleine bis mittelgroße gemischte Systeme zu verwalten.
Geprüft werden kann unter anderem:
- Durchführung fortgeschrittener Systemadministration, einschließlich allgemeiner Aufgaben im Zusammenhang mit dem Linux-Kernel, dem Systemstart und der Wartung;
- fortgeschrittene Verwaltung von Blockspeicher- und Dateisystemen sowie fortgeschrittene Netzwerk- und Authentifizierungsfunktionen und Systemsicherheit, einschließlich Firewall und VPN;
- Installation und Konfiguration grundlegender Netzwerkdienste, einschließlich DHCP, DNS, SSH, Webserver, Dateiserver mit FTP, NFS und Samba, E-Mail-Zustellung; und
Beaufsichtigung von Assistenten und Beratung der Geschäftsleitung in Bezug auf Automatisierung und Anschaffungen.
Ziel und Abschluss
Zertifikat: LPIC-2 (Linux Network Professional Certification)
cbm-Zeugnis
https://www.cbm-bremen.de/linux-lpic-2/
- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- 1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in Teilzeit von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Unterrichtszeiten in Vollzeit von 08:30 Uhr bis 15:55 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr
Dauer in Vollzeit: 40 Tage
Dauer in Teilzeit: 54 Tage
- Gesamtkosten
- 1.000 - 5.000 EUR
- Kosten-Bemerkung
Förderung und Ratenzahlung möglich
- Zulassung zur Förderung mit Bildungsgutschein
- ja
- Zertifizierer
- HZA Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH
- Förderung
Dieses Qualifizierungsangebot ist nach AZAV zugelassen. Die Förderung ist mit einem Bildungsgutschein von
- der Agentur für Arbeit oder Jobcenter
- der Deutsche Rentenversicherung
- dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.
Ebenso können Beschäftigte durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bremer Weiterbildungsscheck gefördert werden.
- Zugang
Fortgeschrittene Kenntnisse der Linux-Systemverwaltung erforderlich.
- Zielgruppe
Dieses Angebot ist geeignet für Arbeitssuchende, Beschäftigte und Selbstständige.
- Adresse
Wegesende 3 - 4, 28195 Bremen
- Hinweis zur Adresse
Mitten in der Innenstadt, Verlängerung der Knochenhauerstr., schräg gegenüber dem Eingang Galeria Kaufhof

- Beginn
- Regelmäßiger Start
- Dauer
- Dauer1 - 3 Monate
- Laufender Einstieg
- ja
- Bildungsart
- Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtszeit
- UnterrichtszeitTeilzeit
- Berufsbegleitend
- Nein
- Lernform
- LernformBlended Learning
- Praxisanteile beim Arbeitgeber
- Nein
- Abschlussart
Hersteller-Zertifizierung
- Abschlussbezeichnung
Linux Network Professional Certification (LPIC-2-Zertifikat)
- Link
- https://www.cbm-bremen.de/linux-lpic-2/
- Prüfende Stelle
- HZA
- Schulart
- Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
- Name
- cbm GmbH
- Adresse
- Wegesende 3 - 4
28195 Bremen
Bremen - Telefon
- 0421 / 165737
- Fax
- 0421 / 1657390
- info@cbm-bremen.de
- Internet
- https://cbm-bremen.de
- Veranstaltungs-ID
- 124808280
- Aktualisierungsdatum
- 19.01.2025
- Anbieter-ID
- 7696

Die Informationen über den Weiterbildungsanbieter und das Weiterbildungsangebot werden durch Zugriff auf KURSNET der Bundesagentur für Arbeit erzeugt.