Darstellung des Arbeitgebers
Über uns
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) steht für modernen Hochwasserschutz in der Region mit seinen drei Säulen: Vorsorge, technischer Hochwasserschutz und Stärkung des natürlichen Wasserrückhaltes in der Fläche.
Hochwasserschutzanlagen wie Deiche, Wehre, Siele, Schöpf- und Pumpwerke werden geplant und gebaut, Konzepte zum Hochwasserschutz entwickelt und umgesetzt. In Sachsen-Anhalt werden durch den LHW 2.906 Kilometer Gewässer erster Ordnung unterhalten und gepflegt, dazu kommt der Betrieb von Schleusen an Unstrut und Saale.
Die Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) hat hier ihren Sitz.
Der ordnungsgemäße Zustand, die Erhaltung der Schiffbarkeit sowie Pflege und Entwicklung der Gewässer unter ökologischen Aspekten ist dabei ebenso Aufgabe wie die Erweiterung der Renaturierung der Landesgewässer. Flussgebietskonzeptionen, Schwachstellenanalysen sowie die Vermessung und Standsicherheitsuntersuchungen von Bauwerken des Hochwasserschutzes sind nur einige Schlagworte aus dem breiten Aufgabengebiet.
Der LHW sorgt für den Betrieb, die Unterhaltung und den Ausbau des hydrologischen Messnetzes. Die ermittelten biologischen, chemischen, chemisch-physikalischen und hydromorphologischen Daten von Oberflächengewässern und Grundwasser werden gesammelt, aufbereitet, bewertet, dargestellt und veröffentlicht.
Hier wird beurteilt, welche Auswirkungen Benutzungen und wasserbauliche Maßnahmen auf die Gewässer haben, in welchem Zustand sie sich befinden und welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um gesetzte Umweltziele zu erreichen. Die integrierte Bewertung von Ökosystemen gehört genauso zum Aufgabengebiet wie die Fortschreibung des Grundwasserkatasters und die Erarbeitung fachlicher Grundlagen für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Vorteile für Mitarbeitende
- Flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice / Mobiles Arbeiten
- Vermögenswirksame Leistungen
- Nachhaltigkeit / Umweltschutz
- Firmenevents
- Sonderzahlungen
- Weiterbildungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gute Verkehrsanbindung
- Moderne technische Ausstattung