Werkstoffwissenschaft Bachelor
Schwerpunkte:
Biowerkstoffe, Chemie, Kunststofftechnik, Leichtbau, Materialanalytik, Materialkunde, Metallische Werkstoffe, Nichtmetallische Werkstoffe, Oberflächentechnik, Werkstoffe
Thüringen
Gewählter Studienbereich:
Alle LöschenWerkstoffwissenschaft, -technik (grundständig)
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zum Hochschul- oder Berufsakademiestudium den Abschluss in einem Ausbildungsberuf erwerben.
Studienmodell, bei dem die Studierenden die (Teilzeit-)Berufstätigkeit in einem Unternehmen oder einer Institution mit dem Studium kombinieren und der Studiengang in Kooperation zwischen Betrieb und Hochschule stattfindet.
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zu einer beruflichen Vollzeittätigkeit ein berufsbegleitendes Studium absolvieren. Die Unternehmen oder Institutionen unterstützen dabei die Durchführung ggf. auch mit einer Förderung oder der Freistellung für Präsenzphasen und Prüfungen. Das Studium findet in der Regel als Fern- oder Abendstudium statt.
Studienmodell, bei dem die Studierenden Praktika in einem Unternehmen oder einer Institution (auf der Basis eines Praktikanten- oder Volontariatsvertrags) mit dem Studium kombinieren.
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zu einer beruflichen Ausbildung ein Studium absolvieren ohne dass zwischen beiden Bildungswegen eine fachliche Beziehung existiert. Das Studium findet in der Regel als Fern- oder Abendstudium statt.
Mit dem Studiencheck können Studieninteressierte in ausgewählten Wissensbereichen prüfen, ob ihre Schulkenntnisse für den Wunschstudiengang ausreichen und in welchen Feldern Nachholbedarf besteht. Derzeit sind Aufgaben aus den Bereichen „Mathematik“ und „Sprach- und Textverständnis“ hinterlegt. Aus diesen Tests wählen Vertreter/-innen eines Studiengangs die für sie relevantesten aus und stellen so einen auf diesen Studiengang an dieser Hochschule zugeschnittenen Studiencheck zur Verfügung.
Das OSA (Online-Self-Assessment oder auch Online Studienwahl Assistent) ist ein webbasierter Selbsttest, der Studieninteressierte dabei unterstützt, sich im Vorfeld darüber zu informieren, ob das gewünschte Studium den eigenen Erwartungen tatsächlich entspricht und ob die Neigungen sowie Kompetenzen zu den Studiengangsanforderungen passen.
Biowerkstoffe, Chemie, Kunststofftechnik, Leichtbau, Materialanalytik, Materialkunde, Metallische Werkstoffe, Nichtmetallische Werkstoffe, Oberflächentechnik, Werkstoffe
Gießereitechnik, Gläser und Bindemittel, Kunststofftechnik, Materialien und Werkstoffe, Materialwissenschaft, Metallurgie, Polymerwerkstoffe, Stahltechnologie, Umformtechnik, Werkstoffkunde
Fertigungstechnik, Glas/Keramik, Konstruktion, Kunststoffverarbeitung, Messtechnik, Metalle, Qualitätsmanagement, Thermodynamik, Werkstoffprüfung, Werkstofftechnik
Der Studiengang wurde bisher unter dem Namen "Werkstofftechnik" angeboten. Ab d…
Technische Textilien, Textilchemie, Textilveredlung
Unterrichtssprache Englisch ab dem 3. Semester
Fertigungstechnik, Industrielle Produktion, Kunststofftechnik, Oberflächentechnik, Werkstoffprüfung, Werkstofftechnik
Die Steuereinrichtung Werkstofftechnik ist Teil des modularen Studiengangs Ingenieurwissenschaften und hat, außer der allgemeine…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Betriebswirtschaftslehre, Lebensmitteltechnologie, Milchtechnologie, Verpackungstechnologie
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der THWS bietet eine praxisorientierte Ingenieurausbildung, die auf die im Bauplanungsalltag hinzugekommenen speziellen digitalen Aufgabengebiete eingeht und d…
Materialwissenschaften, Werkstofftechnik
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Allgemeine Werkstoffeigenschaften, Biomaterialien, Glas und Keramik, Korrosion und Oberflächentechnik, Mikro- und Nanostrukturforschung, Polymerwerkstoffe, Werkstoffe der Elektrotechnik, Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, Werkstoffsimulation
Bindemittel, Glas, Metalle, Mikro- und Nanoeigenschaften, Nanotechnologie, Nicht-Silikat-Keramik, Polymere, Silikat- und Grobkeramik, Verbundwerkstoffe
Der Studiengang wurde umbenannt. Bis inklusive des Sommersemesters 2021 lautete die Studiengangsbezeichnung &…
Betriebswirtschaftslehre, Dentale Fertigungstechnik, Messtechnik, Qualitätsmanagement, Statik, Werkstoffanalytik
Auslandsstudium möglich
Fertigung und Verarbeitung von Metallen, Fügetechnik, Grundlagen Kunststofftechnik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Korrosion und Schadensanalyse, Materialkennwerte, Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen, Metallische Werkstoffe, Mikrostruktur-Eigenschaften-Beziehun…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Werkstofferzeugung - Nichteisen-Metallurgie, Stahltechnologie, Werkstoffrecycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung - Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstoffwissenschaft - Metallische Werkstoffe, Halbleiterwerkstoffe
Werkstofferzeugung - Nichteisen-Metallurgie, Stahltechnologie, Werkstoffrecycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung - Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstoffwissenschaft - Metallische Werkstoffe, Halbleiterwerkstoffe
(auch) integrierte int. Studie…
Baustofftechnik
(auch) integrierte int. Studiengänge, z.T. mit Doppeldiplom;
Formstoffe, Formverfahren, Gießereitechnik, Gusswerkstoffe
Biosensorik, Nanoanalytik, Nanopartikel und –fluide
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen