Werkstoffwissenschaft Master
Schwerpunkte:
Biomedizinische Technik, Chemie, Energietechnik, Engineering, Ingenieurwissenschaft, Kunststofftechnik, Leichtbau, Maschinenbau, Nichtmetallische Werkstoffe, Oberflächentechnik
Thüringen
Gewählter Studienbereich:
Alle LöschenWerkstoff-, Materialwissenschaften
Biomedizinische Technik, Chemie, Energietechnik, Engineering, Ingenieurwissenschaft, Kunststofftechnik, Leichtbau, Maschinenbau, Nichtmetallische Werkstoffe, Oberflächentechnik
Batterie, Elektrotechnik, Galvanotechnik, Halbleitertechnik, Oberflächenbeschichtung, Plasmatechnik, Regenerative Energietechnik, Thermodynamik
Baustoffe und Sanierung, Baustoffrecycling, Materialwissenschaften im Bauwesen, wie Beton, Holz-, Mauerwerks- und Instandsetzungsbaustoffe, Ökologisches Bauen, Werkstoffentwicklung
Das Masterstudium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademi…
Funktionelle Materialien und Sensoren, Gießereitechnik, Gläser und Bindemittel, Grenzflächen und Korrosion, Kunststoffverarbeitung, Nanostukturierte Materialien, Physikalische Materialkunde, Physikalische Metallkunde, Polymerwerkstoffe, Werkstoffumformung
Chemie, Festkörperphysik, Materialcharakterisierung, Materialwissenschaft, Polymer, Simulation, Verbundwerkstoff, Werkstoffmechanik, Werkstofftechnik, Werkstofftechnologie
Glas, Keramik, Kunststoffe, Metalle, Oberflächentechnologie, Physikalische Diagnostik, Werkstoffbearbeitung
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften oder einem vergleichbaren naturw…
Additive Fertigung Kunststoffe, Additive Fertigung Metall, Betriebswirtschaft, Entrepreneurship, Leichtbau Kunststoffe/Verbundwerkstoffe, Leichtbau Metall/Gestaltung, Nachhaltigkeit, Praxisorientiert, Projektzentriert, Simulation
Studienort Campus Friedrich Str…
Polymer Chemistry, Polymer Engineering, Polymer Physical Chemistry, Polymer Physics, Polymer Science
Master-Studiengang. Kooperationsstudiengang der Universität Halle-Wittenberg mit der Hochschule Merseburg. Die Immatrikulation erfolgt an beiden Hochschule…
Arbeitsmechanismen von modernen Funktionsmaterialien
Ziel des englischsprachigen Masterstudiengangs Functional Materials ist eine forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der modernen Funktionsmaterialien, welche in der technisierten Welt zunehmend wichtiger…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Energie-/Sensortechnologie, Halbleiterforschung,, Nanotechnologie,, Oberflächen-/Katalysatorforschung, Nanotechnologie, Halbleiterforschung, Energie-/Sensortechnologie
In dem Studiengang können zukunftsträchtige Forschungs- und Anwendungsgebiete …
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Für den Masterstudiengang "Mineralogie und Materialwissenschaft" ist zum Sommersemesters 2023 und Wintersemester 2023/24 leider keine Bewerbungsmöglichkeit gegeben.
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Hochtemperatur-Werkstoffe, Leichtbau-Werkstoffe, Metalle, Polymere, Werkstoffe für die Energietechnik
Dieser Studiengang befindet sich derzeit (Stand Juni 2024) im Re-Akkreditierungsverfahren.
Analytische Methoden, Forschungstechniken, Geochemie, Geophysik, Material-Synthese, Mineralogie
Zusatzstudium Umweltrecht parallel studierbar
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Zur Vertiefung des theoretischen werkstoffwissenschaftlichen und werkstofftechnischen Wissens, wird der Schwerpunkt auf Seminarreihen und ingenieur- sowie naturwissenschaftliche Fachlabore und Praktika gelegt. Ein Industriepraktikum …
Allgemeine Werkstoffeigenschaften, Biomaterialien, Glas und Keramik, Korrosion und Oberflächentechnik, Mikro- und Nanostrukturforschung, Polymerwerkstoffe, Werkstoffe der Elektrotechnik, Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, Werkstoffsimulation
Ab Wi…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Studiengang im Rahmen des Elitenetzwerk Bayern