Fahrzeugtechnik Bachelor
Schwerpunkte:
Antriebstechnik, Automobil, Autonome Mobilität, Elektromobilität, KFZ-Technik, Konstruktionstechnik, Messtechnik, Motoren, Simulationstechnik, Steuerung
Thüringen
Gewählter Studienbereich:
Alle LöschenFahrzeugtechnik (grundständig)
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zum Hochschul- oder Berufsakademiestudium den Abschluss in einem Ausbildungsberuf erwerben.
Studienmodell, bei dem die Studierenden die (Teilzeit-)Berufstätigkeit in einem Unternehmen oder einer Institution mit dem Studium kombinieren und der Studiengang in Kooperation zwischen Betrieb und Hochschule stattfindet.
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zu einer beruflichen Vollzeittätigkeit ein berufsbegleitendes Studium absolvieren. Die Unternehmen oder Institutionen unterstützen dabei die Durchführung ggf. auch mit einer Förderung oder der Freistellung für Präsenzphasen und Prüfungen. Das Studium findet in der Regel als Fern- oder Abendstudium statt.
Studienmodell, bei dem die Studierenden Praktika in einem Unternehmen oder einer Institution (auf der Basis eines Praktikanten- oder Volontariatsvertrags) mit dem Studium kombinieren.
Studienmodell, bei dem die Studierenden parallel zu einer beruflichen Ausbildung ein Studium absolvieren ohne dass zwischen beiden Bildungswegen eine fachliche Beziehung existiert. Das Studium findet in der Regel als Fern- oder Abendstudium statt.
Mit dem Studiencheck können Studieninteressierte in ausgewählten Wissensbereichen prüfen, ob ihre Schulkenntnisse für den Wunschstudiengang ausreichen und in welchen Feldern Nachholbedarf besteht. Derzeit sind Aufgaben aus den Bereichen „Mathematik“ und „Sprach- und Textverständnis“ hinterlegt. Aus diesen Tests wählen Vertreter/-innen eines Studiengangs die für sie relevantesten aus und stellen so einen auf diesen Studiengang an dieser Hochschule zugeschnittenen Studiencheck zur Verfügung.
Das OSA (Online-Self-Assessment oder auch Online Studienwahl Assistent) ist ein webbasierter Selbsttest, der Studieninteressierte dabei unterstützt, sich im Vorfeld darüber zu informieren, ob das gewünschte Studium den eigenen Erwartungen tatsächlich entspricht und ob die Neigungen sowie Kompetenzen zu den Studiengangsanforderungen passen.
Antriebstechnik, Automobil, Autonome Mobilität, Elektromobilität, KFZ-Technik, Konstruktionstechnik, Messtechnik, Motoren, Simulationstechnik, Steuerung
Alternative Fahrzeugkonzepte, Elektromobilität, KFZ-Technik, Mobilität, Nachhaltige Antriebstechnik, Verbrennungsmotoren und regenerative Kraftstoffe
Studieren mit Praxispartner: möglich als Verbundstudium (PraxisPLUS) oder Studium mit vertiefter…
Fahrerassistenzsysteme, Informationstechnologie, KFZ-Technik, Künstliche Intelligenz, Mechatronik, Mobilität, Sensorik, Softwareenwicklung
Studieren mit Praxispartner: möglich als Verbundstudium (PraxisPLUS) oder Studium mit vertiefter Praxis (Pr…
Betriebswirtschaft, KFZ-Technik, Management und Leadership, Marketing und Vertrieb, Mobilität, Mobilitätsdienste, Nachhaltigkeit, Produktion und Logistik, Projektmanagement
Studieren mit Praxispartner: möglich als Verbundstudium (PraxisPLUS) oder…
Elektromobilität, Intelligente autonome Systeme, Mechatronische Systeme, Mobilitätskonzepte im Aftersales
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Kooperationsbetriebe.
Elektromobilität, Intelligente autonome Systeme, Mechatronische Systeme, Mobilitätskonzepte im Aftersales
Dieser Studiengang wird auch in Kombination mit einer integrierten Berufsausbildung angeboten (s. Smart Vehicle Systems im Praxisverbund).
After Sales, Service and Mobility, Powertrain and Chassis Systems (PCS), Smart Automotive Development (SAD), Smart Production and Industrial Engineering (SPIE)
Dieser Studiengang wird auch in Kombination mit einer integrierten Berufsausbildung angeboten (s. Aut…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Dieser Studiengang wird auch in Kombination mit einer integrierten Berufsausbildung angeboten (s. Fahrzeuginformatik im Praxisverbund).
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Kooperationsbetriebe.
After Sales, Service and Mobility, Powertrain and Chassis Systems (PCS), Smart Automotive Development (SAD), Smart Production and Industrial Engineering (SPIE)
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Kooperationsbetriebe.
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Gliederung des Studiums in sechs Module je Semester (Ausnahmen: 5. Semester Praxissemester, 7. Semester - mit drei Modulen sowie Projekt- und Bachelorarbeit). Ein berufsbegleitendes Online-Studium in Teilzeit ist durch Belegung wenig…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Im Studiengang lernst du das Thema Verkehr aus technischer, betriebswirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Sicht zu betrachten und moderne Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für den Personen- und Güterverkeh…
Instandhaltung und Unfallanalyse, Karosserieentwicklung und -konstruktion, Kraftfahrzeuge und Mechatronik, Verbrennungsmotoren und Antriebstechnik
Im Studiengang Kraftfahrzeugtechnik befasst du dich mit der Planung, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen. …
Verkehrslogistik, Verkehrstechnik und -anlagen
Moderne Verkehrssysteme sind die Lebensadern unserer mobilen Welt. Im Studiengang Verkehrssystemtechnik werden Ingenieure ausgebildet, der in der Lage sind, sowohl für den Personen- als auch für den G…
Business Management und Führung, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Ingenieurpraxis, Maschinenbau, Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Präsenzphasen/Studienzentren können bei…
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Die Zielgruppe des englischsprachigen Studiengangs sind Interessenten, die sich mit modernen und interdisziplinären Themen in der Industrie beschäftigen möchten. Der Studiengang bietet die Chance, einen breiten Üb…
Fahrzeugbau, Fahrzeugtechnik, Ingenieurwissenschaften, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Kfz-Technik, Maschinenbau, Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Technik
Kontakt an der Hochschule Osnabrück:
Frau Agnes Kenkel, Tel.: 0541 - 969-3741
Inhalte bitte bei der Hochschule erfragen
Der Bachelorstudiengang Berufliche Bildung richtet sich u. a. an Studierende, die das Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Fahrzeugtechnik haben, denn der Abschluss qualifiziert u. a. für den Master…
Berufspädagogik, Elektromobilität, Fahrzeugtechnik, KFZ-Mechatronik, Konstruktion, Mathematik, Physik, Verbrennungsmotoren, Werkstofftechnik, Wirtschaftspädagogik
Die Lehramtsausbildung für berufsbildende Schulen mit der beruflichen Fachrich…