Das weiterführende Studienfach Pflegemanagement, -wissenschaft vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Pflegewissenschaft sowie Personal- und Organisationsführung.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Pflegemanagement, -wissenschaft kann man auch im Rahmen von Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Pflegewissenschaftler/innen arbeiten vor allem im Pflegemanagement sowie in der Pflegeforschung. Sie leiten die Pflegedienste von Kliniken oder Pflegeheimen, Einrichtungen der Tagespflege oder ambulante Pflegedienste. Sie entwickeln Pflegekonzepte, planen und koordinieren die Pflege, legen Dienstpläne fest und stellen die Pflegedokumentation sicher. Zudem rechnen sie Pflegesätze mit Krankenkassen ab, erstellen Haushaltspläne und Jahresberichte. Als Sachverständige erstellen sie z.B. Gutachten zu Pflegegraden. In der wissenschaftlichen Forschung analysieren und interpretieren sie wissenschaftliche Fragestellungen z.B. zu Pflegemodellen, Pflegetheorien, Pflegekonzepten oder zur Umsetzung des Pflegeprozesses und veröffentlichen Forschungsergebnisse. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.