Das grundständige Studienfach Photonik, Optische Technologien vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Physik, Informatik, Elektronik sowie in Ingenieurwissenschaften und Technik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Photonik, Optische Technologien kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 8,0 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen für Optoelektronik projektieren in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen neue Anwendungen und bringen diese zur Produktionsreife. Die Anwendungsbereiche der Optoelektronik reichen von Produkten der optischen Mess-, Kommunikations- und Nachrichtentechnik über digitale Bildverarbeitung, Lasertechnologie, Infrarottechnik, optische Sensorik und Analytik bis zur Medien- und Medizintechnik, Energieerzeugung und der in Mikrosysteme integrierten Optik. Darüber hinaus realisieren sie Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen. Sind die Ingenieure und Ingenieurinnen in der Produktion tätig, planen, organisieren und überwachen sie den Produktionsprozess und arbeiten daran, die Produktionsabläufe, -mittel und -verfahren laufend zu optimieren. In Vertrieb, Marketing und Service beraten und betreuen sie Interessenten zu optoelektronischen Produkten und Systemen. Sie führen Schulungen durch, erstellen und verbreiten Informations- und Werbemittel und sorgen dafür, dass etwaige Ergänzungs- und Änderungswünsche von Kunden an das Marketing und die Produktion weitergeleitet werden.