Das weiterführende Studienfach Medienwirtschaft, -management vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse, z.B. in Medienökonomie, Medieninformatik und Medienkultur.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Medienwirtschaft, -management kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen, Teilzeit- und Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Medienmanager/innen planen und organisieren den Einsatz oder die Entwicklung von Medien für Unternehmen oder Betriebsabteilungen. Sie beraten z.B. Kundenunternehmen, mit welchen Medien sie ihre Zielgruppe erreichen. In Medienbetrieben bilden sie die Schnittstelle zwischen kreativer Gestaltung, wirtschaftlicher Realisierung und technischer Umsetzung. Sie arbeiten sowohl in klassischen Medienbereichen wie Film, TV, Musik, Games und Verlagen als auch im Online- und Digitalbereich mit Social Media und eCommerce. Sie organisieren Projekte wie die Herstellung von Filmen, Hörfunkbeiträgen oder Websites. Auch planen und konzipieren sie Aktivitäten in Blogs, Foren oder Social Media-Diensten.
In der wissenschaftlichen Forschung befassen sie sich mit Fragestellungen der Medienforschung, z.B. zur Veränderung von Kommunikationsstrukturen, zur Ästhetik von Serien, oder mit empirischen Studien z.B. über Medienverantwortliche. Sie veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse. An Hochschulen unterrichten sie Studierende, bereiten Vorlesungen und Seminare vor, korrigieren schriftliche Arbeiten und nehmen Prüfungen ab. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.