Das grundständige Studienfach Public Relations, Kommunikationsmanagement vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Marketing, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Betriebswirtschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Public Relations, Kommunikationsmanagement kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.
Daneben besteht die Möglichkeit, eine Aus- oder Weiterbildung zum Public-Relations-Manager/zur Public-Relations-Managerin zu absolvieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,4 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Public-Relations-Manager/innen entwickeln Kommunikationsstrategien und -konzepte, um das Image eines Unternehmens oder einer Organisation zu formen, und setzen entsprechende Maßnahmen um. Sie erstellen Situations- und Meinungsanalysen sowie ein Stärken-Schwächen-Profil oder beauftragen externe Dienstleister damit. Auf Grundlage der Ergebnisse planen sie PR-Aktivitäten wie den Versand von Mailings oder Pressegesprächen. Hierfür bauen sie Verteiler mit den Kontaktdaten von Journalisten und Pressevertretern auf. Sie pflegen diese Daten und halten sie auf aktuellem Stand. Public-Relations-Manager/innen verfassen z.T. mehrsprachige Texte für die Website und die Social-Media-Portale des Unternehmens bzw. der Organisation, für Newsletter und Kundenzeitungen und gestalten diese Medien. Sie erstellen und bearbeiten verschiedene Unterlagen, dokumentieren die Details der einzelnen Kampagnen, kalkulieren Kosten, erstellen Zeitpläne und überwachen die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit. Schließlich kontrollieren sie den Erfolg der Maßnahmen und greifen - wenn nötig - korrigierend ein. Oft kontaktieren sie Marktpartner und gesellschaftlich relevante Gruppen aus Politik und Medien persönlich.
Public-Relations-Manager/innen können auch im Bereich der internen Kommunikation von Unternehmen tätig sein. Dann leiten sie aus der Unternehmensstrategie Konzepte für die innerbetrieblichen Kommunikationsabläufe ab. Sie planen diese und fungieren als interne Dienstleister/innen bzw. Berater/innen.