Das grundständige Studienfach Wirtschaftswissenschaften vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Wirtschaftswissenschaften kann man auch im Rahmen von Lehramts- oder Fernstudiengängen studieren.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Durchschnittliche tatsächliche Studiendauer: 7,1 Semester
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistischer Bericht - Statistik der Prüfungen an deutschen Hochschulen - Prüfungsjahr 2023
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ökonomen und Ökonominnen beschäftigen sich mit betriebs- und gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen. Dabei erstellen sie Analysen und Konzepte, führen Projekte durch und kontrollieren den Erfolg ihrer Maßnahmen.
Im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen sie beispielsweise die Kapitalbeschaffung und sind für die Kapitalverwendung verantwortlich. Im Controlling erstellen sie Steuerungs- und Kontrollinformationen, in der Revision überprüfen sie etwa die Richtigkeit von Rückstellungen. Sie überwachen und optimieren Arbeitsabläufe und Informationswege und erstellen Konzepte für die interne Organisation. In Einkauf und Beschaffung bewerten Ökonomen und Ökonominnen die Beschaffungsmärkte und verhandeln Einkaufs- und Lieferkonditionen. In der Lager- und Materialwirtschaft sowie Logistik optimieren sie die Lagerorganisation, kontrollieren die Lagerbestände und steuern ein- und ausgehende Warenströme. In Marketing und Werbung planen sie z.B. Werbemaßnahmen, im Vertrieb verbessern sie die Verkaufsorganisation und betreuen Großkunden. Im Personalwesen sind sie unter anderem für die Personalbetreuung und -entwicklung zuständig. In der Unternehmensberatung betreuen sie Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten. In Management und Unternehmensführung leiten sie einen bestimmten Funktionsbereich.