Das weiterführende Studienfach Biomechanik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Biologische Kybernetik.
Das Studium führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Mehr zum StudienfachStudiendauer:
Regelstudiendauer: 2-4 Semester
Zur durchschnittlichen tatsächlichen Studiendauer liegen keine statistischen Daten vor.
Typische Berufstätigkeit nach dem Studium:
Ingenieure und Ingenieurinnen für Biomechanik setzen sich mit den Wechselwirkungen zwischen Biologie und Mechanik auseinander. Dabei erfassen und analysieren sie hauptsächlich menschliche Bewegungsabläufe mithilfe messtechnischer Systeme. Auf Basis ihrer Mess- und Untersuchungsergebnisse führen sie am Computer u.a. Simulationsberechnungen durch, die beispielsweise der (Weiter-)Entwicklung von Therapiemöglichkeiten oder medizintechnischen Produkten dienen. Sie dokumentieren ihre Ergebnisse und präsentieren sie internen Stellen und Kunden. Meist arbeiten sie eng mit Ärzten/Ärztinnen und mit Entwicklungs- und Produktionsabteilungen, z.B. für medizintechnische Produkte, zusammen.
Im technischen Betrieb können Ingenieure und Ingenieurinnen für Biomechanik für die Konstruktion von Testaufbauten oder die Erstellung von Testroutinen zuständig sein. Auch die Einweisung und Betreuung von Mitarbeitern, z.B. an Materialprüf- und Fertigungsmaschinen, kann zu ihren Aufgaben gehören.